Speaker
Dr
Wolfgang Lange
(DESY Zeuthen)
Description
Zwei Detektoren mit jeweils 4 Einkristall-Diamantsensoren auf beiden Seiten des Wechselwirkungspunktes im Experments CMS dienten in
der ersten Betriebsperiode des LHCs am CERN zur Übewachung der
Strahlqualität im Experiment. Gemessen wurde die Teilchenrate nahe am Strahlrohr. Mit sehr guter Zeitauflösung wurden die Raten von Strahluntergrund und Teilchen aus Proton-Proton-Wechselwirkungen bestimmt. Überdies wurden entlang des Beschleunigerrings 4 weitere Mess-Stationen mit gleicher Technologie installiert und betrieben.
Nach dem überaus erfolgreichen Einsatz wurden die Detektoren im Experiment CMS während des gegenwärtigen Technischen Stopps des
Beschleunigers bedeutend erweitert. Jeder Detektor enthält nunmehr 12 Sensoren, unterteilt in jeweils zwei Pads. Neu entwickelte Front-End-ASICs mit sehr kurzen Ausgangssignalen wurden entwickelt und in strahlungsfester 130_nm-CMOS-Technologie hergestellt. Im Januar 2015 wurden die neuen Detektoren im Experiment CMS eingebaut.
Der Vortrag beschreibt ihr Messprinzip, die Sensoren und den Aufbau des
erweiterten Systems, das sowohl Untergrund- als auch Luminositätsmessungen erlaubt.
Primary author
Dr
Wolfgang Lange
(DESY Zeuthen)