Protokol der Sitzung vom 3.6.2008 des NAF Nutzergremiums: --------------------------------------------------------- Anwesende: Wolfgang Ehrenfeld (ATLAS), Andreas Gellrich (IT), Hartmut Stadie (CMS), Alexey Zhelezov (LHC-B), Volker G"ulzow (Grid-Board), Birgit Lewendel (Betreiber), Knut Woller (B), Yves Kemp (B), Wolfgang Friebel (f"ur Kai Leffhalm) Telefon: Jan Erik Sundermann (ATLAS), Kai Leffhalm (IT), Carsten Hof (CMS), Johan Blouw (LHC-B), G"unther Quast (Grid-Board), Thomas Kress (Grid-Board), Stephan Wiesand (Betreiber), Andreas Haupt (Betreiber) 1. Mandat: Der Entwurf f"ur das Mandat und die Gesch"aftsordnung des NAF Nutzergremiums (NNG) von Volker G"ulzow f"ur die NAF-Betreiber wurde diskutiert und so einstimming angenommen. Die Form der Meetings wurde diskutiert und lehnt sich an die GridKa-Meetings an, d.h. kurze monatliche Telefonmeetings und zweimal im Jahr l"angere Face-to-Face Meetings. Sobald ILC Deutschland weit in Analyseangelegenkeiten organisiert ist, wird das NNG um zwei ILC-Vertreter erweitert. Wolfgang Ehrenfeld wurde als Vorsitzender des NNGs gew"ahlt, Johan Blouw als Vetreter. 2. NAF Status: Birgit Lewendel stellte den aktuellen NAF Status dar. Diskusion: - Resourcenverteilung und -Monitoring: Batch und Gridresourcen werden nach Experimentgr"oesse veteilt, Work Group Server und Plattenplatz noch nicht. Wird in einem der n"achsten Meetings diskutiert. Wichtig ist das Aufzeichnen der benutzten Resourcen, um die Auslastung der NAF zu ueberwachen. Dies ist auch wichtig gegen"uber den Geldgebern. Auslastung der Gridresourcen wird schon aufgezeichnet, lokales Batch auch, aber noch nicht aufbereitet, AFS Informationen stehen zur Verf"ugung. Nutzung der Work Group Server steht zur Verf"ugung, wird aber nicht aufgezeichnet. Die Betreiber werden daran arbeiten. - Ank"undigungen Die Betreiber verbreiten wichtige Ank"undigungen "uber naf-announce@desy.de Weniger wichtige Ank"undigungen (wie Software Updates) werden auf einer Wiki gesammelt. - Plattenplatzverwaltung: Die Verwaltung von Plattenplatz wird von den Experimenten durchgef"uhrt. In einer der n"achsten Sitzungen wird diskutiert, ob die entsprechenden Tools (z. B. Loeschen alter Daten) vorhanden sind. 3. NAF Freigabe: Die NAF ist stabil genug um eine gr"ossere Anzahl von Usern aufzunehmen. Die DESY-ATLAS Gruppe hatte Anfang Mai einen ATLAS Softwareworkshop mit 40 Teilnehmern erfolg reich durchgef"uhrt. Es wurde auf der NAF gearbeitet. Das Testen der NAF ist unterschiedlich weit in den Experimenten, z. B. bei ATLAS sehr fortgeschritten. Alle Experiment versuchen hier Fortschritte zu erzielen. Ziel ist es, mindestens einen Testuser (besser mehr) je Institut zu haben. Die einzelnen Experimente k"ummern sich darum. CMS, LHC-B und ILC m"ussen noch Adminsstratoren f"ur die Erstellung von Accounts bzw. Verwaltung von AFS Quota benennen bzw. schulen. (Birgit fragen) Die Auslastung der Resourcen bei steigender Nutzerzahl sollte im Auge behalten werden. Die offizielle Einweihung der NAF wird nicht vor der Entscheidung, ob es weitere BMBF-Mittel aus der CERN-Nutzerinitiative gibt, stattfinden. 4. AOB: Der Termin f"ur das n"achste meeting (ungef"ahr in einem Monat) wird per Email abgestimmt. Das n"achste HGF-Allianz Treffen wird Ende des Jahres in Aachen stattfinden, mit der offiziellen Einweihung des lokalen T2s. Der Vorsitzende wird Kontakt zum Grid- und Analyse-Board halten und gegebenfalls den Kontakt zum Analyse-Board delegieren.