ALPSII-Cryo-Meeting: Protokoll des Meetings vom 16.2.2018
Verteiler: An Teilnehmer/ Mailing-Liste
Verfasser: D. Sellmann –MKS-
1. Bemerkungen
keine
2. Betrieb Dipolteststand MTH
Der Test des BR093 wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Quenchstrom betrug 6486 A. Der Langzeittest (8h bei 5700A) und auch eine Messung von Vibrationen des Magneten bei 5700A wurden durchgeführt.
Zur Zeit wird der Magnet noch warm gefahren. Die Demontage der Verbindungen zu den Anschlussboxen ist am Montag den 19.2. geplant.
Der Austausch mit dem nächsten Magneten wird für Donnerstag den 22.2. vorgesehen.
Dabei kommt der BR093 dann zur AMTF für das Einmessen mit den Messmarken. Der zur Zeit in der AMTF befindliche BL056, der bereits vermessen ist, kommt in die Reemtsma Halle.
3. Komponenten für die Verbindung der Magneten für das ALPS2 Experiment
Kurt Escherich berichtet, dass die Schweißhülsen für die Verbindung des 1 Phasen Rohres in ausreichender Stückzahl vorhanden sind. Auch der größte Teil der GFK Teile für die Halterung und Führung der elektrischen Leiter im 1 Phasen Rohr sind vorhanden.
Die Schweißhülsen für die Verbindung des 2 Phasen Rohres sowie der 40K Schildleitung fehlen.
Material in der benötigten Qualität für die Fertigung dieser Teile ist reserviert worden. Zum Kauf werden 4200 € benötigt.
4. Wischproben
Dennis Lenz berichtet über das Ergebnis der im Bereich HERA Nord durchgeführten Wischproben.
In einem Teil der Wischproben wurden Asbestfasern gefunden. Auch bei einem Teil der daraufhin dort durchgeführten Luftproben sind Asbestfasern gefunden worden. Die dabei gefundenen Konzentrationen waren nicht unzulässig. Da bei HERA eigentlich kein Asbest verwendet wurde, soll versucht werden, durch weitere Messungen die Quelle der Asbestfasern einzugrenzen, am besten zu finden.
Bis zum Abschuss dieser Arbeiten ist der Zugang zulässig, Demontagearbeiten sollen aber unterbleiben.
Es sollen Wischproben und Luftuntersuchungen auch im Bereich der HERA Halle West und dem Bereich der Kickerumgehung WL durchgeführt werden. Eine Entscheidung über die Notwendigkeit einer Reinigung wird bis zum Ende der kommenden Woche gefällt.
Eine Reinigung fürde etwa 2-3 Wochen in Anspruch nehmen.
5. Selbstretter
Die Selbstretter für den HERA-Zugang sind vorhanden, und werden in der nächste Woche in der Halle Nord in einen Schrank auf der Brücke kommen.
Kolleginnen und Kollege die über die HERA Halle West zur Halle Nord kommen, können sich einen Selbstretter von der Halle Nord mitnehmen, sofern sie am nächsten Tag wieder zur Halle Nord kommen.
Wenn Personen immer wieder, aber nicht unbedingt täglich, von der Halle West zur Halle Nord kommen müssen, sollen sie sich melden, es werden dann auch Selbstretter in der Halle West zugänglich gemacht.
5. elektrische Quenchsimulation
Herr Ngada konnte die Ergebnisse der elektrischen Quenchsimulation nicht präsentieren, da kein Laptop verfügbar war. Dies soll beim nächsten Treffen nachgeholt werden.