24 April 2019
Lichthof im Altbau der Staats- und Universitäitsbibliothek Hamburg
Europe/Berlin timezone



 

Starts
Ends
Europe/Berlin
Lichthof im Altbau der Staats- und Universitäitsbibliothek Hamburg
Eingang: Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee, 20146 Hamburg

ERREGERN AUF DER SPUR

Krankheitserreger gibt es ungezählte und es entstehen jedes Jahr neue wie z. B. Grippeviren. Bekannte Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, HIV oder Malaria, aber auch vernachlässigte Krankheiten wie Lepra, diverse Wurminfektionen oder Bindehautentzündungen gehen auf ihr Konto. Infektionen kosten viele Menschenleben. Zudem gefährden sie, so die Stiftung Weltwirtschaftsforum, auch die Weltwirtschaft. Wer sind diese Erreger? Wie sieht ihre Feinstruktur aus? Wie manipulieren sie menschliche Zellen? Genau das analysieren die Forscherinnen und Forscher am CSSB. Mit hochauflösenden Methoden und High-Tech dringen sie in den Mikrokosmos vor und beobachten die rasanten Infektionsprozesse auf molekularer Ebene. Was erfahren sie Neues? Kann ihr Wissen vorhandene Therapien verbessern? Liefert es Ideen für neue Wege der Therapie von Infektionskrankheitenund Entwicklung von Medikamenten? Und was bedeutet diese innovative Forschung für den Wissenschaftsstandort Hamburg?

 

PODIUMSDISKUSSION

GRUSSWORT
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

 

PODIUM
Prof. Dr. Marylyn Addo
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF),
Leitung Sektion Tropenmedizin der Bernhard-Nocht-Klinik, UKE

 

Prof. Dr. Carsten Claussen
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und
Angewandte Ökologie IME

 

Katharina Fegebank
Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg

 

Prof. Dr. Michael Kolbe
Gruppenleiter des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Universität
Hamburg (UHH)

 

MODERATION
Angela Grosse
Wissenschaftsjournalistin

 

Im Anschluss an die eineinhalbstündige Diskussion besteht die Möglichkeit, sich bei Gesprächen mit der Expertin und den Experten noch vertieft auszutauschen.

Das CSSB und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg laden gemeinsam zur dieser Veranstaltung ein.


Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Zwecks besserer Planung bitten wir Sie allerdings, sich zu registrieren. Vielen Dank!