Begrüßung Moderation
Dr. Raphael Ritz, Vorsitzender, RDA-DE e.V.; Max Planck Computing and Data Facility
Keynote: Daten, Künstliche Intelligenz & Ethik?
Prof. Dr. Judith Simon, Professor for Ethics in Information Technology, Universität Hamburg
Biography:
Judith Simon ist...
1. Vortrag: Online Collections und ethische Fragen am Beispiel ethnographischer Sammlungen
Dr. phil. Birgit Scheps-Bretschneider (Museum für Völkerkunde Dresden, Abteilung wissenschaftliche Sammlungserschließung, Dokumentation und Provenienzforschung der SES)
Abstract:
Digitalisate von Objekten, Fotografien und anderen Materialien in Internetportalen zu...
Abstract
Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen...
Talk #1: Beyond identification: Provenance management with ORCID and CRedIT
(Paloma Marín-Arraiza, ORCID)
Abstract:
ORCID iDs have been established in the research community as an identification standard. However, in an ecosystem of links and data, the importance of using identifiers goes beyond identification. Identifiers are central to the FAIRification of...
Session Abstract
Die unter dem länglichen Titel „Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ als Diskussionspapier veröffentlichte Phänomenbeschreibung lässt erkennen, dass die Darstellung von Forschungsergebnissen zunehmend durch offene, multimedial geprägte, dynamische und hybride Formate geprägt wird. Künftige...
1. Vortrag: Reproduzierbarkeit – viele kleine Schritte zu einem großen Ziel
(Bernadette Fritzsch, Deputy Head of Division Computing, Computing Center, AWI)
Abstract:
Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen ist ein Grundpfeiler für die Vertrauenswürdigkeit von Forschung. Daher spielt das Thema auch in der öffentlichen Wahrnehmung eine zunehmende...
Abstract
In der Sitzung wird zunächst an konkreten Beispielen aus zwei Perspektiven illustriert, wie offene Verwaltungsdaten genutzt werden können und welche Herausforderungen sich dabei ergeben können. Daran schließt sich ein Vortrag zu aktuellen Entwicklungen beim zentralen Portal Deutschland für die Zugänglöichmachung von Verwaltungsdaten an.
Thomas Zastrow:...
1. Vortrag: Wie weit sind wir noch von FAIR entfernt?
(Emanuel Söding, GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)
Abstract:
Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) entwickelt und implementiert neuartige Konzepte für einen nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten durch hochwertige Metadaten. Das Hauptziel ist es, die Tiefe und Breite der von den...
1. Vortrag: FAIR Prinzipien aus Sicht des OpenScience Aggregators - OpenAIRE
(Andreas Czerniak, Bielefeld University - Library, OpenAIRE-NEXUS)
Abstract:
Der Metadaten-Aggregator OpenAIRE - Open Access Infrastructure for Research in Europe (https://www.openaire.eu) - aggregiert weltweit von tausenden Repositorien und Forschungsinformationssystem Metadaten, die den...