Minutes: Analysis Project Board Meeting 16. Juni 2010 Anwesend: Michael Kobel, Klaus Moenig, Uli Uwer, Georg Weiglein, Christian Zeitnitz Agenda: https://indico.desy.de/conferenceDisplay.py?confId=3181 TOP 1: Antrag: Unterstuetzung fuer "Mini Workshop on multiple parton scattering" (Antrag siehe Agenda Page) von A. Kulesza und Zoltan Nagy. Beantragt werden 4000 EUR zur Deckung von Reisekosten von mehreren eingeladenen Sprechern (nur Theoretiker/Phenomenologen). Der Wokrshop soll als Kick-off zur Einrichtung einerneuen Analysis Working Group dienen. Am existierenden Proposal wurde die starke Theorielastigkeit und die fehlende Einbindung von Experimentatoren aus deutschen Instituten kritisiert. Eine Forderung an Analysis Working Groups der Terascale Allianz ist, soweit wie moeglich die Einbeziehung Theorie und Experiment. Eine solche Gruppe sollte auch aus jedem der Gebiete einen Covenor besitzen. Es wurde einvernehmlich beschlossen den Zuschuss auf 3000 EUR zu begrenzen (wobei 1500 EUR vom Analysezentrum und 1500 EUR vom Projektboard kommen sollen) und ihn an Auflagen zur staerkeren Einbeziehung der Experimentalphysik zu koppeln: Damit der Workshop als Kick-off einer Terascale Analyse Gruppe dienen kann, die in der gesamten Helmhotz-Community, also sowohl in den Experimenten als auch in der Theorie verankert ist, muessen die Experimente einbezoegen werden. Es sollte zumindest ein Vertreter der Experimentalphysik an der Programmgestaltung teilnehmen. Weiterhin sollte der Workshop als Allianz-Aktivitaet gut sichtbar angekuendigt werden damit auch eine gute Beteiligung aus den Expermenten garantiert ist. Eine anzustrebende Teilnehmerquote aus den Experimenten waere etwa 40%. --- siehe Nachtrag - unten!!! TOP 2: Antrag: Unterstuetzung fuer "Kick-off Meeting of Linear Collider Forum", (s. Agenda-Page) von Gudrid Moorgat-Pick. Beantragt werden 700 EUR zur Deckung der Reisekosten von Brian Forster. Der Workshop fand am 14.+15.6. statt. Topics waren: Beschleunier, Detektoren und Physik an zukuenftigen Maschinen. Es wurde einvernehmlich beschlossen den Zuschuss zu gewaehren und bei zukuenftigen Antraegen aus diesem Bereich das Beschleuniger- und Detektor-Board zu beteiligen. TOP 3: Allianz Workshop und Status-Reports der Analysegruppen des Anlalysezentrums sowie der Analysis Working Groups Es bestand Einvernehmen darueber, dass die Analysegruppen des Analysezentrums waehrend des Allianz Workshop im Dezember (1.-3.12., Dresden) ihre Arbeit in Plenarvortraegen vorstellen sollen, um sie in der Community bekannter zu machen und um moegliche Anregungen fuer die weitere Arbeit zu erhalten. Die Zahl und der Umfang der Vortraege muss geklaert werden wenn das Programm klarer ist. Es wurde kurz ueber die Arbeit der Analysis Working Groups diskutiert. Es ist nicht klar ob alle 6 Gruppen noch aktiv sind: * Central jet veto ( M. Schumacher, D. Zeppenfeld) * Higgs production in association with heavy quarks ( R.Harlander) * BSM parameter determination at the LHC ( K. Desch, H. Dreiner, M. Krämer) * m(tau,tau) ( M. Kobel, G. Quast) * R-parity violating Supersymmetry at the LHC ( H. Dreiner, S. Grab, W. Hollik, M. Trenkel) * Neutrino masses and Lepton flavor violation at the LHC ( H. Paes , W. Porod , C. Goessling , H.Stahl, T Trefzger) Die Aktivitaet soll in den naechsten Wochen nachgefragt werden. Gleichzeitig sollen die Web-Seiten aktualisiert werden. Nachtrag zu TOP 1: ----------------- Nach Ende des Meetings gab es einen intensiven email Austausch, in dem unter anderem Herbi und Peter Kritik an der sehr formalisierten Forderung nach einer festen Quote von Experimental-Teilnehmern geaeusssert haben. Konsens ist, dass versucht werden sollte die Experimentalphysik in den Workshop und auch seine Vorbereitung zu involvieren, or allem vor dem Hintergrund, dass eine Woring Group in Theorie und Experiment verankert seine sollt um erfolgreich zu sein. Als Reaktion wurde die vorgeschlagene Antwort an Anna umformuliert: The Analysis project board strongly supports the initiative of organizing a workshop addressing the underlying event and multiple parton scattering, but the board also has the concern that the currentworkshop proposal is not sufficiently involving the experimental community in Germany. To serve as a kick-off meeting for an analysis working group of the Helmholtz alliance the workshop organizers should aim for a stronger experimental participation. The initiated working group should try to address theoreticians and experimentalists from the german LHC groups. To better involve the experimental community we suggest that an experimental physicist participates in the programm organization of the workshop. Furthermore the workshop should be announced as alliance workshop to the whole terascale community. Assuming that our concerns are considered the project board has agreed to support the workshop with a total amount of 3000 EUR which includes the contribution from the analysis center.