Kabelplanung

Europe/Berlin
362 (30b)

362

30b

Liebe Kollegen, <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

als Zusammenfassung useres heutigen Treffens schicke ich Ihnen die <o:p></o:p>

gezeigte Praesentation. Ich habe die Diskussionspunkte bereits <o:p></o:p>

eingearbeitet. <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

Ich fasse nochmal zusammen, was die naechsten Schritte sein solten:<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

* Das vorgestellte Konzept deckt soweit die Nutzeranforderungen ab. Das <o:p></o:p>

bereits bestehende Wekzeug "kds" ist in der Lage die Beduerfnisse zu <o:p></o:p>

befriedigen. Erfahrungen mit anderen Projekten liegen bereits vor.<o:p></o:p>

* Die Benutzung des kds systems fuer den XFEL kann sofort <o:p></o:p>

starten. <o:p></o:p>

Allerdings involvieren wir aktiv zunaechst nur ausgewaehlte Teilbereicht, <o:p></o:p>

wie IT und MIN (sowie Interlock und andere), um eine gute Datenbasis zu <o:p></o:p>

schaffen.<o:p></o:p>

* Fuer diese Datenbasis soll auch das ganze Lattice abgebildet werden. <o:p></o:p>

Hierbei ist MKK miteinzubeziehen, da schon Erfahrung existiert, wie <o:p></o:p>

Magnete am besten abgebildet werden.<o:p></o:p>

* Fuer den technischen Support steht Herr Langer und sein Team zur <o:p></o:p>

Vefuegung.<o:p></o:p>

* E. Negodin wird wie gehabt Ansprechpartner fuer die WPL-Verantwortlichen <o:p></o:p>

sein und den Planungsprozess koordinieren.<o:p></o:p>

* Ein wichtiger Punkt ist noch die Identifizierung der Kabeltrassen und <o:p></o:p>

Wege, bzw. die Segmentierung dergleichen. Es kann aber auch schon ohne <o:p></o:p>

losgelegt werden. Kabelwege koennen spaeter noch hinzugefuegt werden. Es <o:p></o:p>

besteht seitens der TC jedoch der Wunsch diese moeglichst gleich <o:p></o:p>

mitzubereucksichtigen.<o:p></o:p>

* Die Sektion-Koordinatoren werden mit dafuer Sorgen, dass die Komponenten <o:p></o:p>

einheitlich in den anderen Planungssystemen (CAD-3D) abgebildet werden und <o:p></o:p>

konsistent sind. Hier ist noch Klaerungsbedarf. Wenn wir mehr Leute dazu <o:p></o:p>

bringen, das kds zu nutzen, werden Konflikte wegen fehlendem Platz etc <o:p></o:p>

auftauchen, die es zu loesen gilt. Auch fehlende Kabelpritschen etc. Ene <o:p></o:p>

sinnvolle Reihenfolge waere die Planung zunaechst in kds und dann das <o:p></o:p>

Uebertragen der Wege in CAD.<o:p></o:p>

* Die Auftragsabwicklung mit Unterstuetzng durch das kds System sollte <o:p></o:p>

noch im Detail geprobt werden. Es kann sich als Nuetzlich erweisen ggf <o:p></o:p>

auch Verbindungen zur Zeitplanung (Installationsplan) herzustellen. Es <o:p></o:p>

soll eine Vorstellung entwickelt werden, in welcher Reihenfolge Kabel <o:p></o:p>

installiert werden koennen. Hierzu muss aber das Ganze/die anderen Plaene <o:p></o:p>

betrachtet werden. Diese Koordinierung wird von TC unterstuetzt. Da ich <o:p></o:p>

momentan noch keine genau Vorstellung davon habe, werde ich nochmals <o:p></o:p>

Kontakt mit Dir, lieber Kay Wittenburg, aufnehmen, um mehr darueber zu <o:p></o:p>

lernen.<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

beste Gruesse und vielen Dank fuers dabeisei<o:p></o:p>

Markus Hoffmann<o:p></o:p>

 

There are minutes attached to this event. Show them.
    • 14:00 14:20
      XFEL Kabelplanungskonzept 20m
      Speaker: Markus Hoffmann
      Slides