TransferWelten verbindet Wissenschaft, Musik, Design & Archäologie
Technologischer Wandel, nachhaltiges Wirtschaften und Klimaveränderung verlangen innovative und oft auch disziplinenübergreifende Lösungen. Beim "Wissenschafts-Matchathon" treffen innovative Ansätze aus Wissenschaft, Musik, Design und Archäologie aufeinander. Durch das kreative Kollaborationsformat "Matchathon" vereinen wir Menschen aus verschiedenen Disziplinen und Kontexten, um gemeinsam innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns ein Stück Zukunft!
Warum teilnehmen?
- Um die eigene Sichtweise zu erweitern und neue Horizonte zu eröffnen
- Um die eigene Forschung und Expertise einzubringen und daraus gemeinsame konkrete Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwickeln
- Um Netzwerke aufzubauen und Teil eines interdisziplinären Austauschs zu sein
Wir arbeiten an folgenden Challenges:
- Welchen positiven Einfluss können neue Technologien und Herstellungsverfahren (wie u.a. 3D-Druck) auf Design und Produktion von Textilien und Funktionskleidung haben? Prof. Dr. Markus Oberthür, HAW Hamburg, Bereich Textilchemie
- Wie lässt sich ein innovatives und digitales Musikangebot für Seniorenresidenzen weiterdenken und entwickeln? Mo A. Ponten, Musik TIPP
- Wissenschaft erlebbar machen: Mit einem ArchäoMobLab auf Entdeckungstour - Wie können Archäologie, naturwissenschaftliche Analysemethoden und neue Technologien dazu beitragen, die Faszination von Kindern und Jugendlichen zu wecken und damit ihre Klimaresilienz zu fördern? Elisabeth Gerburg Ludwig, freiberufliche Archäologin u. Kunstexpertin
Ab 13.30 Uhr ist Einlass und Netzwerken und 14.00 Uhr ist Veranstaltungsbeginn.
Eine ausführliche Agenda folgt in Kürze.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag voller Ideen, Austausch und Kooperation!
Zahra Saleh (DESY): zahra.saleh@desy.de
Robina Geupel (DESY): robina.geupel@desy.de
Tatjana Timoschenko (HAW Hamburg): Tatjana.Timoschenko@haw-hamburg.de
TransferWelten combines science, music, design and archaeology
Technological change, sustainable economic activity and climate change demand innovative and often interdisciplinary solutions. At the ‘Science Matchathon’, innovative approaches from science, music, design and archaeology come together. Through the creative collaboration format ‘Matchathon’, we bring together people from different disciplines and contexts to jointly develop innovative solutions for societal challenges.
Join us and help shape the future!
Why participate?
- To broaden your own perspective and open up new horizons
- To contribute your own research and expertise and develop concrete projects to solve social challenges
- To build networks and be part of an interdisciplinary exchange
We are working on the following challenges:
- What positive influence can new technologies and manufacturing processes (such as 3D printing) have on the design and production of textiles and functional clothing? Prof. Dr. Markus Oberthür, HAW Hamburg, Department of Textile Chemistry
- How can an innovative and digital music programme for retirement homes be further developed? Mo A. Ponten, Musik TIPP
- Making science tangible: On a discovery tour with an ArchaeoMobLab - How can archaeology, scientific methods of analysis and new technologies help to spark the fascination of children and young people and thus promote their climate resilience? Elisabeth Gerburg Ludwig, freelance archaeologist and art expert
Doors open at 1:30 p.m. for networking; the event begins at 2:00 p.m.
A detailed agenda will follow shortly.
We look forward to an inspiring afternoon full of ideas, exchange and cooperation!
Zahra Saleh (DESY): zahra.saleh@desy.de
Robina Geupel (DESY): robina.geupel@desy.de
Tatjana Timoschenko (HAW Hamburg): Tatjana.Timoschenko@haw-hamburg.de