In diesen Vortrag werden wir geneinsam das spannende Thema beleuchten, wie Musikinstrumente Schall und Klänge produzieren. Es gibt Blasinstrumente wie Flöten oder Trompeten, Streichinstrumente wie Geigen oder Saiteninstrumente mit Tasten wie Klavier oder Cembalo. Daneben werden wir etwas lernen über die Saiten- und Luftsäulenschwingungen, Obertöne und Resonanzverhalten von Klangkörpern.
Ulf Zastrau und vier Mitarbeiter von European XFEL werden ihre Musikinstrumente mitbringen und den Zuhörern live den Klang und die Funtionsweise vorführen. Die Instrumente können nach dem Vortrag auch in Ruhe angeschaut werden.
Ulf Zastrau lernte als sechsjähriger Klavier zu spielen und absolvierte später parallel zum Abitur in Recklinghausen (NRW) die Prüfung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker (Orgelspiel und Chorleitung). Er ging 2001 zum Physikstudium an die Friedrich-Schiller Universität Jena (Thüringen), kaufte sich für sein Wohnheimzimmer ein kleines Cembalo und nahm privaten Gesangsunterricht.
Das Physikstudium schloss Ulf Zastrau 2006 mit einem Diplom und 2010 mit einer Promotion in experimenteller Röntgendiagnostik von Plasma ab, basierend auf Messergebnissen, die er am damals einzigartigen Freie-Elektronen Laser "FLASH" am DESY im Rahmen der internationalen "Peak-Brightness-Kollaboration" machte.
Als Peter-Paul-Ewald-Fellow der VolkswagenStiftung durfte Ulf Zastrau von 2012-2015 die ersten Jahre des Messbetrieb der "Matter under Extreme Conditions".Messstation am weltweit ersten XFEL an Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) in Kalifornien mitgestalten. Seit 2015 ist Ulf Zastrau bei European XFEL für die Forschung zu "Hoher Energiedichte" verantwortlich. Zusammen mit dem HIBEF-Nutzerkonsortium arbeiten mehr als 30 Techniker, Ingenieure, Studenten und Wissenschaftler daran, die Grenzen unserer Erkenntnis in diesem Feld zu erweitern.
Ulf Zastrau hat sich 2015 an der FSU Jena habilitiert und hat einen Lehrauftrag an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg inne.
Musikalisch fühlt er sich auch der Ensembleleitung verbunden: Zur Aufführung seiner Edition von mitteldeutschen Barockkantaten von J. T. Römhildt gründete er 2006 das Instrumental-Vokal-Ensemble „Il Compagnia“, mit dem er auch mehrfach die „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz zur Aufführung brachte. Von 2016 bis 2018 entwickelte er seine Stimme mit Ralf Grobe in Hamburg weiter, und 2019 nahm er an Michael Chance's Sommerakademie Sien'Agosto teil. Neben seiner Konzerttätigkeit im Oratorienfach musiziert er regelmäßig mit Meike Ruhe (Viola da Gamba) und Jochen Bachmann (Cembalo) im Ensemble „compagnia cant'amore“.