Dieses Webinar richtet sich an Industrievertreter:innen aus dem Bereich F&E und gibt einen detaillierten Überblick über die modernsten Bildgebungsmethoden der Mikro- und Nano-Tomographie an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III. Neben den unterschiedlichen Messmethoden wird außerdem erläutert, wie diese einmaligen Technologien auch für eigene Fragestellungen genutzt werden können.
Die Tomographie liefert hochauflösende 3D-Rekonstruktionen komplexer Mikrostrukturen, mit Auflösungen von ca. 1 µm bei Mikro-Tomographie und kleiner als 50 nm bei Nano-Tomographie. Neben dem Absorptionskontrast können Phasenkontrast-Mikrotomographie oder Raster-Nanodiffraktion eingesetzt werden, um auch von schwierigen Proben kontrastreiche Abbildungen zu erzeugen. Die Kombination mit In-situ-Techniken erlaubt es außerdem, die Proben unter extremen Bedingungen (z. B. Temperatur, Druck, Zug, …) in Echtzeit zu untersuchen. Einsatzgebiete finden sich in nahezu allen Branchen und Anwendungsfeldern. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören Materialwissenschaften und Biowissenschaften.
Dr. Christina Krywka, Leiterin der Abteilung Röntgenbildgebung mit Synchrotronstrahlung der Hereon-Außenstelle am DESY, wird die verschiedenen Methoden vorstellen und jeweils einige praktische Beispiele erläutern. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Felix Beckmann, wird anschließend nochmal detaillierter auf einzelne Aspekte zur Rekonstruktion und Auswertung eingehen.
Das Helmholtz-Zentrum Hereon ist Partner der Innovationsplattform Hi-Acts, in diesem Webinar vertreten durch Johannes Blum (DESY). Die Innovationsplattform Hi-Acts wird von 5 Helmholtz-Forschungszentren gemeinschaftlich betrieben und verbindet, rund um das Thema beschleunigerbasierte Technologien, Akteure aus Wirtschaft, Medizin und Forschung.
Dr. Christina Krywka
Dr. Felix Beckmann