Abendvortrag: Virenforschung
by
Auditorium
Lighthouse, European XFEL
Das Lighthouse geht zur Schnupfenzeit viral: Vortrag über Virenforschung im Auditorium
Prof. Dr. Charlotte Uetrecht spricht am 25. September – Eintritt frei
Hatschi! Mit öffentlichen Wissenschaftsvorträgen („Lighthouse Lectures“) macht das Lighthouse Science Erlebniszentrum am European XFEL spannendes Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Rechtzeitig zum Ausklang des Sommers und zu Beginn der Schnupfensaison nimmt das Lighthouse das Thema Virenforschung in den Fokus. Am Donnerstag, 25. September, von 18 bis 19.00 Uhr geht die Biochemikerin Prof. Dr. Charlotte Uetrecht mit dem Lighthouse-Publikum viral. „Hatschi – fliegende Viren!“ heißt ihr Vortrag. Der Eintritt zu der Veranstaltung im Lighthouse Auditorium auf dem European XFEL Campus an der Holzkoppel 4 ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fahrradstellplätze und Autoparkplätze stehen direkt auf und am Campus zur Verfügung.
Zum Vortrag:
Viren machen uns krank, können aber auch nützlich sein. Wie beeinflusst ihre dreidimensionale Struktur Vorgänge wie Ansteckung oder Vermehrung? Um diese Frage zu beantworten, werden die Viren im wahrsten Sinne des Wortes zum Fliegen gebracht. Wie geht das? Wie kommt der Röntgenlaser zum Einsatz? Warum ist diese Anlage für solche Experimente so gut geeignet? Und wie könnten die Forschungsergebnisse zukünftig in die Medizin einfließen? Der Vortrag ist geeignet für interessierte Laien ab 14 Jahre ohne besondere naturwissenschaftliche Vorkenntnisse.
Zur Referentin:
Seit 2024 ist Dr. Charlotte Uetrecht ordentliche Professorin für Chemie an der Universität Lübeck, Co-Direktorin des ICM und stellvertretende Direktorin des CSSB, wo sie die Gruppe „Dynamik viraler Strukturen” leitet. Sie ist spezialisiert auf die Untersuchung großer Proteinkomplexe, meist viralen Ursprungs, mit struktureller, insbesondere nativer Massenspektrometrie (MS) und Kombination mit Röntgenstrahlen. Die Gruppe konzentriert sich auf Replikationskomplexe in Coronaviren, Noroviruspartikeln und die Methodenentwicklung.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, die interaktive Ausstellung im Lighthouse zu erkunden.
Auch die nächsten Lighthouse-Termine stehen schon fest: Am 23. Oktober geht Prof. Dr. Thomas Feurer, Physiker Vorsitzender der European XFEL Geschäftsführung, mit dem Vortrag „Werkzeug Licht“ an den Start. Am 8. November können Interessierte auf einem naturkundlichen Rundgang die Vogelwelt auf dem Campus des European XFEL erkunden.
Weitere Veranstaltungen, Touren und Infos unter www.xfel.eu