Science Samstag: Vogelwelt auf dem Campus

Europe/Berlin
Lighthouse

Lighthouse

Lighthouse Besucher:innenzentrum European XFEL Holzkoppel 4 22869 Schenefeld
Description

Vortrag und anschließend vogelkundliche Führung auf dem Campus. 

Beate Eisenhardt bringt uns die Vogelwelt auf dem Campus von European XFEL und im Landschaftsschutzgebiet Osdorfer Feldmark im Grenzland zwischen Hamburg und Schenefeld näher.

Die Hobby-Ornithologin engagiert sich seit vielen Jahren im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) unter anderem mit Führungen „Was singt denn da?“. Zudem ist sie mit Zählungen und Kartierungen ehrenamtlich für den Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg tätig.

Sie berichtet über spannende Beobachtungen auf dem Campus und zeigt Ergebnisse von Kartierungen. Ihr Lieblingsvogel ist der Seidenschwanz.

Wie jedes große Bauprojekt hat auch der Bau des European XFEL die Umwelt in Bereichen beeinflusst, die sowohl den Menschen als auch Tiere, Pflanzen und die Landschaft im Allgemeinen betreffen. European XFEL glich die unvermeidbaren Eingriffe in Natur und Landschaft allerdings deutlich über den Anforderungen der Naturschutzgesetze aus. Beispielsweise wurden in enger Zusammenarbeit mit dem NABU auf dem Gelände von European XFEL zahlreiche Nisthilfen an Masten, Gebäuden und Bäumen angebracht, um heimischen Vogelarten aber auch Fledermäusen geeignete Brutplätze zu bieten.

Auf dem Campus brüten unter anderem Turmfalken, Dohlen, Feldsperlinge, Hausrotschwänze sowie verschiedene Meisenarten. Zudem wurden Nistkästen für Mauersegler installiert. Die Nisthilfen leisten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung wird benötigt.
Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.

Mehr Informationen über die Ausgleichsmaßnahmen, die European XFEL für die Umwelt umgesetzt hat, finden sich auf der Internetseite:
https://www.xfel.eu/anlage/ueberblick/ausgleichsmassnahmen_fuer_die_umwelt/index_ger.html

Turmfalkenfamilie im Nistkasten

    • 13:00 14:00
      Vortrag: Vogelwelt auf dem Campus

      Beate Eisenhardt, NABU

    • 14:00 16:00
      Wanderung auf dem Forschungscampus