SNIB 2026 – Forschung mit Großgeräten für die Zukunft
Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen, Ionen und Beschleunigern an Großgeräten
08.–10. September 2026 · Universität Hamburg
Die SNIB2026 bringt alle zusammen, die in Deutschland mit Synchrotronstrahlung, Neutronen, Ionen und Beschleunigern forschen.
Vom 8. bis 10. September 2026 bietet die Tagung in Hamburg ein Forum für den Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse, methodische Entwicklungen und neue wissenschaftliche und technologische Ansätze an Großforschungsanlagen.
Organisiert von den Komitees Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS), Neutronen (KFN), Sonden und Ionen (KFSI) und Beschleunigern (KfB) sowie an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit DESY und European XFEL, bündelt die Tagung das breite Spektrum der Forschung mit Großgeräten in Deutschland.
Im Fokus stehen Forschung, Technologieentwicklung und Zukunftsstrategien für bestehende Großforschungsanlagen (BESSY II, ESRF, European XFEL, FELBE, FLASH, FRM II, GSI, ILL, Ionenstrahlzentrum am HZDR, PETRA III) und geplante Anlagen wie PETRA IV, BESSY III, DALI, FAIR, die European Spallation Source (ESS) und HBS-I. Gemeinsam bilden sie die Basis für eine nachhaltige Bereitstellung leistungsfähiger Forschungsquellen für Material-, Energie-, Umwelt- und Lebenswissenschaften.
Das Programm umfasst Plenarvorträge, thematische Sessions, Posterbeiträge und Diskussionen, die das breite Spektrum der Forschung mit Großgeräten abbilden – von Material- und Energieforschung über Soft Matter, Lebenswissenschaften, Katalyse, Erde, Klima und kulturelles Erbe bis hin zu Industry & Transfer, wo Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen, Start-ups und Industrie im Mittelpunkt stehen.
Ergänzend behandelt die SNIB forschungspolitische Themen wie Datenmanagement, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und internationale Zusammenarbeit.
Ein zentrales Highlight bildet der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Industrie über neue Ansätze für die Technologie- und Innovationspolitik.
Ein hanseatisches Rahmenprogramm mit Abendvortrag, Preisverleihungen, Conference Dinner und Besichtigungen bei DESY und European XFEL rundet die Tagung ab.
Die SNIB2026 lädt Forschende, Studierende und Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wissenschaft, Politik und Industrie ein, Ergebnisse zu teilen, Kooperationen zu vertiefen und Zukunftsperspektiven gemeinsam zu gestalten.
Eckdaten:
- 08.-10.09.2026 in Hamburg
- Abstracts bis 30.04.2026
- Registrierung bis 03.08.2026
Informationen zur Tagungsgebühr und Programm folgen.
Organisation:
Christian Gutt (Univ. Siegen)
Birgit Kanngießer (TU Berlin)
Martina Müller (Univ. Konstanz)
Dorota Koziej (Univ. Hamburg)
Bridget Murphy (Univ. Kiel)
Frank Weber (KIT)
Michael Schulz (TUM)
Susan Schorr (HZB)
Judith Reindl (Univ. der Bundeswehr München)
Daniel Severin (GSI)
Paul Goslawski (HZB)
Karin Griewatsch (Hereon)
Matthias Kreuzeder (DESY)