6. XFEL Main Linac Installation Meeting 2013

Europe/Berlin
30b/459 (DESY Hamburg)

30b/459

DESY Hamburg

    • 10:00 10:15
      Top 1: Stand der Dinge in den Sektionen 15m
      * Die Steckbriefe wurden aktualisiert und beinhalten nun: für alle Sektionen: a) Definition der Sektionen und Zuständigkeiten (siehe Steckbriefe) b) Übersicht über die Vollständigkeit der Planung c) Grobe Ablaufplanung der verzahnten Installationsarbeiten d) verlässlichen Zeitplan Es fehlen noch e) Konstruktions-Modelle und -Zeichnungen weitgehend kollisionsfrei f) Kabellisten g) Abschließender Review, bzw. das "Go" für die Bestellungen.
      Speaker: Dr Markus Hoffmann (MSK)
      Steckbriefe
    • 10:15 10:30
      Top 2: DG2-CAD Modelle und Kollisionen 15m
      * Wir haben eine Liste aller automatisch detektierten Kollisionen im XTL mit Bildern. Daran kann man erkennen, dass die meisten Kollisionen trivial sind. Wir wollen die wenigen nicht trivialen Kollisionen ansprechen. Die DG2 Modelle sind nicht ganz vollständig, allerdings fehlen uns hauptsächlich Aktualisierungen von WP1 (HF System) und Cryo
      Speaker: Dr Markus Hoffmann (MSK)
      pictures
      Tabelle
    • 10:30 10:45
      Top 3: DG3-Modelle zusammengefasst im JT-Format 15m
      * Für die Kalte Sektion haben wir einen hochdetaillierten Tunnelabschnitt mit einer Sektion (TGA Raum 12). Wir werden eine Sichtkontrolle vornehmen und Ungereimtheiten notieren. Wir wissen schon, dass folgende Teile noch fehlen (obwohl es die Einzelmodelle nachweislich bereits gibt): - Stahlbodenplatte - Rack-Abschirmung - Rack-Baugruppe für LLRF (Wierba) Wir sehen ggf. Ungereimtheiten bei der Kühlwasserunterverteilung (ragt in Rack-Katen rein). Eine Verbesserung des Modells hier (insbes. Racks) wird die Lage klären. Vielleicht möchten Sie im Vorfeld schon mal reingucken. Ein Dokument mit Ansichten finden Sie im INDICO. Ansonsten ist der Zustand dieses Modell-Abschnitts bereits hervorragend und kann als gutes Beispiel/Vorlage für die anderen Sektionen dienen.
      Speaker: Dr Markus Hoffmann (MSK)
    • 10:45 11:00
      Top 4: Zustand der 3D Modelle der anderen Sektionen 15m
      * Für die anderen Sektionen haben wir bislang nur sehr unvollständige DG2 Modelle. Hier wollen wir exemplarisch anhand der Dogleg und Collimator-Line uns ein Bild machen und das weitere Vorgehen besprechen. * Es erscheint sinnvoll, weniger Arbeit in die DG2 Modelle zu stecken und lieber für jede Sektion ein hochdetailliertes JT-DG3 Modell für die Sichtkontrolle und spätere Montage herzustellen. DG3 Modelle gibt es bereits fast von allen Komponenten, so dass diese nur geschickt zusammengeführt werden müssen. Dies wird uns dann in den nächsten Meetings beschäftigen.
      Speaker: Dr Markus Hoffmann (MSK)
    • 11:00 11:20
      Laufgang un Gestell XSE 20m
      Speaker: Mr Norbert Meyners (DESY MEA1 / XFEL WP33)
      Slides
    • 11:20 11:21
      Protokoll 1m
      wird später eingestellt.
      Speaker: Mr Armin Werner Brand (DESY)
      Minutes