Frank Tonisch
(DESY)
02/03/2015, 13:55
Vortrag
Dr
Otto-Christian Zeides
(DESY Hamburg)
02/03/2015, 14:10
Vortrag
Das Servicezentrum Elektronik DESY Hamburg stellt Standardverfahren und Abläufe für die Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Prüfung von elektronischen Baugruppen und Geräten für DESY bereit. Der Vortrag stellt die Organisation, Ausstattung und Leistungen des Servicezentrums vor.
Mrs
Julia Voigt
(DESY)
02/03/2015, 15:10
Vortrag
Vor allem durch die internationale Zusammenarbeit am DESY ist das Thema CE-Zertifizierungen im Bereich der Elektronik täglich präsent: Damit ein Gerät in Verkehr gebracht werden darf, muß es eine Reihe von Sicherheits- und Fertigungsstandards einhalten und entsprechend geprüft werden.
Für die Zertifizierung ist der Hersteller selbst verantwortlich. Wie eine solche Zertifizierung aussieht und...
Mr
Karl-Heinz Sulanke
(DESY)
02/03/2015, 16:35
Die Kameras des Cherenkov Teleskop Arrays werden mit Lokaler Trigger Logik ausgerüstet. Ziel ist es, bei gleichzeitiger Unterdrückung des Störspektrums (Night Sky Background), die durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre verursachten Ereignisse, zu detektieren. Es wird ein möglicher Kameratrigger beschrieben, der auf der Verarbeitung überlappender Pixelregionen basiert. Der Trigger besteht...
Mr
Axel Kretzschmann
(DESY)
02/03/2015, 17:00
Es wird ein Überblick über die Funktionalität des Triggersystems der Hess1-Upgrade-Camera gegeben. Es werden die Komponenten und deren Leistungsfähigkeit vorgestellt und mit denen aus der original Kamera verglichen. Ein zentrales Element ist ein neu entwickelter DAC in differentieller Technik. Vor- und Nachteile des Systems werden diskutiert.
Mr
Oliver Listing
(HZG)
02/03/2015, 17:25
Ziel ist es relativ kurzlebige Wasserwirbel zu untersuchen. Diese werden zunächst vom Zeppelin geortet. Anhand der Position werden anschließend die Schiffe zum Wirbel geleitet, um mit der Untersuchung desselben zu beginnen.
Problemstellung ist hier der Aufbau der Funkstrecke zwischen dem Zeppelin und den Schiffen. Mögliche Konzepte hierzu werden derzeit bei uns evaluiert.
Mr
Alexander Menshikov
(KIT)
03/03/2015, 08:30
Viele Experimente erfordern eine Digitalisierung zeitlich kurzer Signale. Im KIT wurde speziell dafür ein 16-Kanal-Digitalisierungsmodul auf Basis von vier DRS-4 ICs entwickelt. Der DRS-4-IC beinhaltet 9 kapazitive Arrays mit jeweils 1024 Zellen zum Speichern der analogen Signale mit einer Abtastfrequenz von 700 MHz bis 5 GHz.
Nach einer Triggerung werden die kapazitiven Speicherelemente...
Mrs
Nina Parkalian
(Forschungszentrum Jülich, GmbH)
03/03/2015, 09:30
A phase locked loop structure will be presented, which generates the sampling clock for an ADC in an on-chip pulse detection receiver.
Phase locked loops generate output clocks with the same phase as and a multiple of the frequency of a reference clock. The main blocks of a PLL are a phase frequency detector (PFD), a charge pump, a loop filter, a voltage controlled oscillator (VCO) and a...
Mr
Hans Dieter Spelthann
(Keysight Technologies S.A. - Acqiris Operation)
03/03/2015, 10:04
Ausstellung
....
Mr
Christian Menzel
(National Instruments)
03/03/2015, 10:05
Ausstellung
Ansatz für FPGA-basiertes Design bei NI
Bisher konnten nur die Anwender FPGA-Technologie nutzen, die über fundiertes Wissen im Bereich digitales Hardwaredesign verfügten. Der verstärkte Einsatz anspruchsvoller Systemdesignwerkzeuge wie NI LabVIEW vereinfacht auch die FPGA-Programmierung, da neue Technologien grafische Blockdiagramme und sogar C-Programmcode in digitale Hardwareschaltungen...
Mr
Kay Klockmann
(powerBridge Computer)
03/03/2015, 10:06
Ausstellung
By several requests from "NEW" MicroTCA Users powerBridge Computer offers complete integrated & tested MTCA.4 Starter Kits. These system will have all necessary cables, adapter and filler modules, as well as an installed Ubuntu 14.04 LTS...to start immideately.
In addition powerBridge Computer can offer consultancy services for new product and system designs for the HEP community.
Michael Neeb
(Schulz-Electronic)
03/03/2015, 10:07
Ausstellung
Schulz-Electronic ist führender Anbieter von professionellen Stromversorgungen - vom klassischen Herstellerprodukt bis hin zur hochspeziellen Sonderlösung.
Dr
Kirsch Matthias
(Struck Innovative Systeme GmbH)
03/03/2015, 10:08
Ausstellung
Struck wird den aktuellen Stand der SIS8300 10 Kanal 125 MSPS 16-bit Digitizer Familie und der zugehörigen RTMs (Rear Transition Modules) für den Einsatz im Beschleuniger- und anderen Bereichen zeigen.
Darüberhinaus stellen wir die 2 Kanal 1.6 GSPS 12-bit PCI Express SIS1332 Lösung mit optionalem Einkanal 3.2 GSPS Betrieb vor.
Patrick Geßler
(European XFEL)
03/03/2015, 12:00
Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick den European XFEL, Aufbau, Experimente und Status. Im Anschluss wird ein Auszug der eingesetzten Lösungen von programmierbarer Elektronik sowohl für relativ langsame Steuer- und Kontrollaufgaben als auch hochgeschwindigkeits Auslese und Regelsysteme vorgestellt. Dieses beinhaltet elektronische Systeme basierend auf SPS und FPGAs.
Ronny Sternberger
(DESY Zeuthen)
04/03/2015, 08:30
Im Rahmen des internationalen Großprojekts ‚Cherenkov Telescope Array‘ (CTA) arbeiten derzeit über 1000 Wissenschaftler aus 25 Ländern zusammen. Innerhalb dieses Projektes werden drei Teleskopgrößen mit 4 m, 12 m und 24 m Durchmesser realisiert. Die Hauptaufgabe der Teleskope liegt in der indirekten Erfassung von Gammastrahlen auf der Erdoberfläche.
Das DESY Zeuthen entwickelt in...
Mr
Franz Peter Zantis
(RWTH-Aachen)
04/03/2015, 08:55
Zur Untersuchung von Gas, dass bei CMS verwendet wird, werden Drift-Kammern eingesetzt. Die Umgebungsluft dieser Driftkammern muss konstant gehalten werden. Dazu wurde eine Lüftersteuerung basierend auf einer Standard-Interfacekarte (Eigenentwicklung der Elektronikwerkstatt) mit einem Tablet-PC aufgebaut. Die Software wurde mit VisualBasic erstellt.
Mr
Alexander Steffens
(Forschungszentrum Jülich GmbH)
04/03/2015, 09:20
Das Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) des Forschungszentrums Jülich betreibt in der Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) in Garching verschiedene Neutronenstreuexperimente. Der Institutsbereich Systeme der Elektronik (ZEA-2) arbeitet als Systemhaus und Technologielieferant mit zum Teil erheblichen Eigenentwicklungen in...
Dr
Wolfgang Lange
(DESY Zeuthen)
04/03/2015, 11:00
Zwei Detektoren mit jeweils 4 Einkristall-Diamantsensoren auf beiden Seiten des Wechselwirkungspunktes im Experments CMS dienten in
der ersten Betriebsperiode des LHCs am CERN zur Übewachung der
Strahlqualität im Experiment. Gemessen wurde die Teilchenrate nahe am Strahlrohr. Mit sehr guter Zeitauflösung wurden die Raten von Strahluntergrund und Teilchen aus Proton-Proton-Wechselwirkungen...
Dr
Michael Schiek
(ZEA-2, Forschungszentrum Jülich GmbH)
04/03/2015, 12:00
Im Rahmen der DFG-Forschergruppe FOR1779 ‚Aktive Widerstandsreduktion durch Wellen-förmige Oberflächenoszillation‘ wurde ein neuartiges leistungsstarkes elektromagnetisches Aktuierungssystem entwickelt. Dieses ermöglicht die Erzeugung von transversalen Oberflächenwellen auf einer bis zu 0.5 mm starken Aluminiumplatte in einem flexiblen Amplitudenbereich von 45 µm bis 1 mm. Dabei können mit...
Mr
Mathias Reinecke
(DESY)
04/03/2015, 12:30
In der CALICE Kollaboration werden neue Kalorimeterkonzepte für den International Linear Collider (ILC) entwickelt, in Prototypen realisiert und im Teststrahlbetrieb untersucht. In diesem Beitrag wird die Entwicklung verschiedener Ausbaustufen von Prototypen für das analoge hadronische Kalorimeter beschrieben, welche auf der Verwendung von neuartigen Silizium Photomultipliern als Detektoren in...
Mr
Peter Göttlicher
(DESY)
04/03/2015, 12:50