SEI-Tagung an der GSI - Frühjahr 2011<BR>Studiengruppe elektronische Instrumentierung der Helmholtz-Zentren

Europe/Berlin
Raum: B1 (an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung)

Raum: B1

an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
Peter Göttlicher (DESY)
Description

Zweimal jährlich treffen sich Entwickler für Elektronik, Datennahme und Prozesssteuerung an den Helmholtz-Instituten und anderer an der Forschung interessierten Institutionen. Das Ziel ist der Austausch über Ihre Aktivitäten durch Vortraege, Präsentationen und Diskussion.

Siehe auch die Homepage der SEI

Die Zielgruppe sind Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker.

Themen können Konzeptentwicklungen, Schaltungsumsetzungen, Programmierungen und Techniken der Praxis sein.

An allen Tagen werden Vorträge der Teilnehmer stattfinden und am Dienstag <FGCOLOR=FF0000> Nachmittag </FGCOLOR> ist Zeit und Raum für Kontakt zu Firmen bei einer mehrstündigen Ausstellung forschungsrelevanter Produkte.

Anmeldung über:
Diese Seite:   http://indico.desy.de/event/SEI_fruehjahr_2011

 

Anmeldung zur Tagung bitte bis: 14.März

Vortragsanmeldung und Ausstellung bitte bis 7.März
 

Kontakt:
Dr. Peter Göttlicher
DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron
Notkestrasse 85
22607 Hamburg
Tel: 040/89983226
E-Mail: peter.goettlicher@desy.de

Participants
  • Alison Templar-Gierß
  • Andrea Brogna
  • Andreas Schmitz
  • Andree Büchner
  • Bert Lange
  • Dieter Notz
  • Dietrich Beck
  • Dirk Erdenberger
  • Dirk Gottschalk
  • Eugen Badura
  • Fred Blönnigen
  • Friedrich Fix
  • Friedrich Wulf
  • Georg Heyne
  • Georg Schardt
  • Hans Dieter Spelthann
  • Harald Kleines
  • Holger Brand
  • Jochen Frühauf
  • Joerg Burmester
  • Jörn Adamczewski-Musch
  • Karsten Koch
  • Kay Klockmann
  • Marc Weber
  • Markus Dick
  • Mathias Kreider
  • Mathias Richter
  • Matthias Balzer
  • Matthias Drochner
  • Matthias Kleifges
  • Matthias Stolper
  • Matthias Thieme
  • Michael Witthaus
  • Norbert Scadock
  • peter goettlicher
  • Peter Kaever
  • Peter Siepermann
  • Peter von Walter
  • Peter Wüstner
  • Peter Zumbruch
  • Plewka Jörn
  • Ralph Bär
  • Sabrina Kirstein
  • Sergej Smoljanin
  • Sergey Linev
  • Sven Loechner
  • Tanya Torres de Heidenreich
  • Ted Hopper
  • Tibor Fleck
  • Venelin Angelov
    • Vortrag I : Im Raum B1 Raum: B1

      Raum: B1

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
      • 1
        Begruessung
        Speaker: Dr peter goettlicher (DESY)
        Slides
      • 2
        Vorstellung der GSI
        Speaker: Dr Eugen Badura (GSI)
      • 3
        Dynamische Re - Konfiguration eines FPGAs mittels internem Kontroller
        Speaker: Mr Markus Dick (Forschungszentrum Jülich)
        Slides
      • 4
        Übersicht die Abteilung Experiment-Elektronik der GSI
        Speakers: Dr Karsten Koch (GSI), Koch
    • 15:30
      Kaffeepause Raum: B1

      Raum: B1

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
    • Vortrag II im Raum B1 Raum: B1

      Raum: B1

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
      • 5
        Update on Linux & EPICS from NI
        Speaker: National Instruments
      • 6
        Das "White Rabbit Projekt" - Hochpräzise Zeitverteilung und synchrone Gerätesteuerung auf Basis von Gigabit-Ethernet Technologie
        Speaker: Mathias Kreider (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)
      • 7
        White Rabbit implementation in PXI/PXIe and collaboration
        Speaker: National Instruments
      • 8
        FPGA basierte Readout Elektronik
        Speaker: Mr Jochen Frühauf (GSI)
    • Abendessen Darmstädter Straße 2, Darmstadt-Arheiligen

      Darmstädter Straße 2, Darmstadt-Arheiligen

    • Excursion

      Treffen: wann und wo?

      • 9
        Treffen WO und Wann
      • 10
        Anfahrt
      • 11
        Rueckfahrt
    • Firmenausstellung fuer GSI-Mitarbeiter und SEI-Teilnehmer Foyer vor dem Tagungsraum B1

      Foyer vor dem Tagungsraum B1

      • 12
        Agilent Acqiris Operation ( Mr. SPELTHANN, Hans Dieter)
      • 13
        Bustec
      • 14
        ELMA Trenew Electronic GmbH: Ausstellung (Mr. FIX, Friedrich)
      • 15
        FARNELL GbmH und OKI International: Oszilloskope, Löttechnik und Mikroskope (Dirk Erdenberger)
      • 16
        LeCroy (Heiko Lülf)
      • 17
        Power Bridge computer, mTCA & mTCA.4 crates and starter kits (KLOCKMANN, Kay)
    • Firmenausstellung fuer GSi_Mitarbeiter und SEI-Teilnehmer Foyer vor dem Tagungsraum B1

      Foyer vor dem Tagungsraum B1

      Kaffee und Broetchen sind verfuegbar

    • 16:30
      Weg zu neuem Tagungsraum
    • Vortraege III: Raum B3 !!!! Raum B3

      Raum B3

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
      • 18
        The Application of intelligent Stepper and Servo-motor Controllers in experimental Physics B3

        B3

        an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

        GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
        Speakers: Mr Lutz Rossa (Hahn-Meitner-Institut, Berlin), Mr Ted Hopper (MACCON GmbH)
      • 19
        Motor control systems with Beckhoff terminals (Motor Steuerung mit Beckhoff Klemmen) B3

        B3

        an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

        GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
        Speaker: Mrs Tanya Torres de Heidenreich (GSI)
        Slides
      • 20
        MicroTCA System Platforms for physics Raum B3

        Raum B3

        an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

        GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
        Speaker: Mr Friedrich Fix (ELMA Trenew Electronic GmbH)
    • Abendessen_ Irenenstraße 1 / Ecke Frankfurter Straße, Darmstadt

      Irenenstraße 1 / Ecke Frankfurter Straße, Darmstadt

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
    • Vortraege IV: Raum B1 Raum: B1

      Raum: B1

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
      • 21
        ASIC - Entwicklungen in GSI - Experimentelektronik
        Speaker: Mr Holger Flemming (GSI)
      • 22
        New development of a profile grid electronic to measure the spatial and temporal resolution of an ion beam
        Speakers: Mr Michael Witthaus (GSI Darmstadt), Mr Sven Loecher (GSI)
        Paper
        Slides
      • 23
        Aufzeichnung von Betriebsdaten bei Neutronenstreuexperimenten mit einer Datenbankapplikation in PyQt
        Speaker: Ms Sabrina Kirstein (ZEL Forschungszentrum Jülich)
      • 24
        Developments in DESY FS-DS
        Speaker: Mr Sergej Smoljanin (DESY)
    • 10:30
      Kaffeepause Raum: B1

      Raum: B1

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
    • Vortraege V: Raum B1 Raum: B1

      Raum: B1

      an der GSI: Gesellschaft fuer Schwerionenforschung

      GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt
      • 25
        Entwicklung, Anwendungen und Erweiterungen des TACQUILA Zeitmeßsystems
        Speaker: Dr Karsten Koch (GSI Darmstadt)
      • 26
        EtherCAT for Science - Entwicklung von Feldbusknoten für den wissenschaftlichen Gerätebau (SEI 2011)
        Speaker: Dr Peter Kaever (HZDR)
        Slides
      • 27
        Software framework Data Acquisition Beckbone Core
        Speakers: Dr Jörn Adamczewski-Much (GSI), Sergey Linev (GSI)
      • 28
        Elektronik fuer einen Strahllagemonitor
        Speaker: Andree Buechner (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)
      • 29
        Schlussworte
        Speaker: Dr peter goettlicher (DESY)