Workshop 2.
Career in Germany? Application competence for international PhD candidates
21 Mai 2015
Note: This workshop will be will be held in English, but the participants are invited to speak and/or discuss their application materials in both English and German (according to the needs of the participants).
An occupation in research and teaching, a career in business, industry, the service sector or in a nonprofit organisation – after the doctorate there are numerous career paths open in Germany. Because of this, strategic career planning is necessary. A series of important questions has to be answered: What are my goals and interests, what are my strengths and weaknesses? Where can I apply? What do foreigners have to take into account? Do I know what is expected of me and how to deal with that?
On the basis of these questions the current application standards are conveyed and individual application strategies are worked out. With the help of selected examples from practice, the participants develop the competencies needed for a successful approach to the application process. The workshop deals in particular with the following topics:
Trainer: Jacqueline von Saldern, Berlin, is a trainer and career counsellor with a special focus on international mid-career professionals in the fields of public policy, development, academia and non-profit. With a German-American background raised bilingually in New York and over 25 years of international experience she works in both languages. Her special expertise includes career development, leadership skills, intercultural communication and networking. More info at Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg.
*********************************************************************************************************************
Karriere in Deutschland? Bewerbungskompetenz für internationale Doktoranden
Eine Tätigkeit in Forschung und Lehre, eine Karriere im Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich oder in Non-Profit-Organisationen – nach der Promotion bietet sich in Deutschland eine Vielzahl von Berufswegen.Gerade deshalb ist eine strategische Berufs- und Karriereplanung vonnöten. Eine Reihe wichtiger Fragen muss hierbei geklärt werden: Was sind meine Ziele und Interessen, was meine Stärken und Schwächen? Wo kann ich mich bewerben? Was muss ich als Ausländer bzw. Ausländerin beachten? Weiß ich, was von mir erwartet wird und wie ich damit umgehe?
Im Workshop werden auf der Grundlage dieser Fragen die aktuellen Bewerbungsstandards vermittelt und individuelle Bewerbungsstrategien erarbeitet. Mithilfe ausgewählter Beispiele aus der Praxis entwickeln die Teilnehmer Kompetenzen für eine erfolgreiche Vorgehensweise im Bewerbungsprozess. Der Workshop befasst sich speziell mit diesen Themen:
Dozentin:
Jacqueline von Saldern (Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg) ist Trainerin und Karrierecoach in Berlin mit dem Fokus auf internationale Führungskräfte in Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft und Non-Profit. Als Deutsch-Amerikanerin bilingual in New York aufgewachsen arbeitet sie mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in beiden Sprachen. Ihre Themenschwerpunkte umfassen Karriereentwicklung, Führungskompetenzen, interkulturelle Kommunikation und Networking.
Career in Germany? Application competence for international PhD candidates
21 Mai 2015
Note: This workshop will be will be held in English, but the participants are invited to speak and/or discuss their application materials in both English and German (according to the needs of the participants).
An occupation in research and teaching, a career in business, industry, the service sector or in a nonprofit organisation – after the doctorate there are numerous career paths open in Germany. Because of this, strategic career planning is necessary. A series of important questions has to be answered: What are my goals and interests, what are my strengths and weaknesses? Where can I apply? What do foreigners have to take into account? Do I know what is expected of me and how to deal with that?
On the basis of these questions the current application standards are conveyed and individual application strategies are worked out. With the help of selected examples from practice, the participants develop the competencies needed for a successful approach to the application process. The workshop deals in particular with the following topics:
- Alma mater forever? Possibilities within and outside academia
- My profile: Stocktaking of my key skills
- Before the pplication: Strategies & stumbling blocks
- Application dossier: Current standards
- The interview: From individual interview to assessment centre
- Application in Germany: The idiosyncrasies
- Career planning: My next steps
Trainer: Jacqueline von Saldern, Berlin, is a trainer and career counsellor with a special focus on international mid-career professionals in the fields of public policy, development, academia and non-profit. With a German-American background raised bilingually in New York and over 25 years of international experience she works in both languages. Her special expertise includes career development, leadership skills, intercultural communication and networking. More info at Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg.
*********************************************************************************************************************
Karriere in Deutschland? Bewerbungskompetenz für internationale Doktoranden
Eine Tätigkeit in Forschung und Lehre, eine Karriere im Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich oder in Non-Profit-Organisationen – nach der Promotion bietet sich in Deutschland eine Vielzahl von Berufswegen.Gerade deshalb ist eine strategische Berufs- und Karriereplanung vonnöten. Eine Reihe wichtiger Fragen muss hierbei geklärt werden: Was sind meine Ziele und Interessen, was meine Stärken und Schwächen? Wo kann ich mich bewerben? Was muss ich als Ausländer bzw. Ausländerin beachten? Weiß ich, was von mir erwartet wird und wie ich damit umgehe?
Im Workshop werden auf der Grundlage dieser Fragen die aktuellen Bewerbungsstandards vermittelt und individuelle Bewerbungsstrategien erarbeitet. Mithilfe ausgewählter Beispiele aus der Praxis entwickeln die Teilnehmer Kompetenzen für eine erfolgreiche Vorgehensweise im Bewerbungsprozess. Der Workshop befasst sich speziell mit diesen Themen:
- Alma mater forever? Wege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft
- Mein Profil: Bestandsaufnahme meiner Schlüsselqualifikationen
- Vor der Bewerbung: Strategien & Stolpersteine
- Bewerbungsunterlagen: Aktuelle Standards
- Das Vorstellungsgespräch: Vom Einzelinterview bis zum Assessment-Center
- Bewerbungen in Deutschland: Die Spezifika
- Karriere in Deutschland?!
Dozentin:
Jacqueline von Saldern (Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg) ist Trainerin und Karrierecoach in Berlin mit dem Fokus auf internationale Führungskräfte in Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft und Non-Profit. Als Deutsch-Amerikanerin bilingual in New York aufgewachsen arbeitet sie mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in beiden Sprachen. Ihre Themenschwerpunkte umfassen Karriereentwicklung, Führungskompetenzen, interkulturelle Kommunikation und Networking.