Im Rahmen des Internationalen Astronomiejahres bietet DESY eine Fortbildung an:
Die Fenster zum Universum –
Lehrerfortbildung bei DESY in Zeuthen
Woraus besteht kosmische Strahlung? Wie wird sie erzeugt? Was sind kosmische Teilchenbeschleuniger? Dies sind nicht nur für Wissenschaftler der Astroteilchenphysik spannende Fragen, sondern beschäftigen mittlerweile Schülerprojekte weltweit. 2012 jährt sich zum hundertsten Male die Entdeckung der kosmischen Strahlung – Protonen, Alphateilchen und auch schwerere Kerne, die unaufhörlich auf die Erdatmosphäre prasseln. Einige von ihnen erreichen Schwindel erregende Energien, zehnmillionenfach höher als jene des Large Hadron Collider LHC in Genf. Wo im Kosmos befinden sich diese Energiequellen? Wie funktionieren sie? Kann kosmische Strahlung die Frage nach der Natur der dunklen Materie beantworten? An den entlegensten Stellen der Erde – am Südpol, in den Tiefen des Baikalsees, in der argentinischen Pampa, im tibetischen Hochland und in der Steppe von Namibia haben Forscher Anlagen installiert, um diese Rätsel zu lösen.