22–26 Feb 2021
Online Event
Europe/Berlin timezone

Förderung der europäischen Digitalwirtschaft: Welche Ziele sollen realisiert werden? Wie ist eine praktische Umsetzung möglich?

24 Feb 2021, 09:00
1h 30m
Online Event

Online Event

Speakers

Andreas Weiss (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.)Prof. Peter Parycek (Danube University Krems; Fraunhofer Fokus)

Description

1. Vortrag

GAIA-X eine Perspektive für Europa (Andreas Weiss, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.)

Abstract:
Im Vortrag werden die folgenden Fragen aufgegriffen:
Was sind die Kernziele von GAIA-X?
Was ist der Beitrag von GAIA-X zur Digitalen Souveränität?
Wie positioniert sich GAIA-X in einem europäischen und internationalen Kontext?

Kurzbiografie:
Andreas Weiss verantwortet den Geschäftsbereich „Digitale Geschäftsmodelle“ beim eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Er ist seit 1998 für den Verband aktiv und leitete die Kompetenzgruppe E-Commerce und Logistik sowie später E-Business. Seit 2010 ist er als Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.V. und seit 2019 als Vorstandmitglied Trusted Cloud für die Cloud Aktivitäten des Verbandes verantwortlich und engagiert sich darüber hinaus in weiteren Projekten zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz, Datenschutz und DSGVO sowie Sicherheit und Compliance digitaler Services.

2. Vortrag

Logik der Daten im Spannungsverhältnis der <analogen> Welt (Prof. Dr. Peter Parycek, Donau-Universität Krems & Fraunhofer Fokus Institut)

Abstract:
Datennutzung ist Grundlage für Innovation und Prosperität von Wirtschafts- und Gesellschaftsräumen. Die Logik der Daten und deren Nutzung steht teilweise diametral den bisherigen Prinzipien der Nutzung von Ressourcen entgegen. Europa nimmt eine führende Rolle im Datenschutz ein, liegt aber in der Nutzung von Daten bislang hinter anderen Kontinenten zurück. Welche Rahmenbedingungen müssen daher geschaffen werden die eine hohe Datennutzung als Basis für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovation sicherstellt.

Kurzbiografie:
Prof. Dr. Peter Parycek leitet seit 2017 das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer FOKUS. Die Denkfabrik ÖFIT entwickelt Impulse für die digitalen Transformationen des öffentlichen Raums. Zudem verantwortet er seit 2015 das Departement für Electronic-Governance der Donau-Universität Krems. Im August 2018 wurde er von Kanzlerin Angela Merkel in den Digitalrat der Deutschen Bundesregierung berufen. Das neunköpfige internationale Expertengremium berät im direkten Dialog die Kanzlerin und die deutsche Bundesregierung.

Presentation materials