Moderation: Claus Spiecker
Vortragende: Francesca Morini & Tobias Kauer
Session auf Englisch!
Exploring research data and presenting it to collaborators, stakeholders, or other audiences can be a challenge. Data visualization is a powerful method to explore, understand and communicate data. Visual representations allow for a better contextualization of information and help in creating a...
Wir befinden uns mitten im Sprung in die Datengesellschaft. Für die Politik steht daher die zentrale Rolle von Daten für die Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft jetzt im Fokus. Mit der Datenstrategie soll eine Neuordnung der Datenpolitik in vier zentralen Bereichen stattfinden: den Dateninfrastrukturen, der verantwortungsvollen Datennutzung (Rechtsrahmen, Datenökosysteme), im Bereich der...
Softwareentwicklung ist ein elementarer, unverzichtbarer Bestandteil der Forschungstätigkeit. Wissenschaftliche Software unterstützt zunehmend die Gewinnung, Verarbeitung und Auswertung von empirischen Daten, aber auch die Modellierung und Simulation von komplexen Prozessen. Damit hat Software einen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der erzielten Forschungsergebnisse.
In der Forschung...
1. Vortrag
[Titel] (Andreas Hartl, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Kurzbiografie:
MinRat Andreas Hartl leitet das Referat VI B 3 (Künstliche Intelligenz, Datenökonomie) im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
2. Vortrag
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes - 2. Open-Data-Gesetz (Eileen...
Vortrag 1:
Zugängliche COVID 19-Forschungsaktivitien in Epidemiologie und Public Health – Erfahrungen aus der NFDI4Health – Task Force COVID-19
In viele Bereichen der Medizin sind in den letzten Monaten beinahe unzählige Forschungsaktivitäten um COVID-19 begonnen worden. Es wird immer schwerer, einen angemessenen Überblick zu erhalten. Dies gilt insbesondere in Bereichen ohne Erfordernisse...
1. Vortrag
GWP und Forschungsdaten aus Sicht des „Ombudsman für die Wissenschaft“: Einblicke in häufige Datenkonflikte und Lösungsansätze (Dr. Katrin Frisch, „Ombudsman für die Wissenschaft“)
Abstract:
Im Vortrag werden zuerst kurz der Ombudsman für die Wissenschaft und dessen Arbeit vorgestellt. Zentral wird ein Einblick in die häufigsten Datenproblematiken und...
Ein indiviueller Blick auf EOSC und ihre Entstehung.
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist ein Projekt der Europäischen Kommission, um europäischen Wissenschaftlern Zugang zu wissenschaftlichen Daten, Datenverarbeitungsplatformen und Dienstleistungen für die Datenverarbeitung zu erleichtern.
Das Projekt wurde im Jahr 2015 gestartet und die Vorbereitungsphase ist 2020 abgeschlossen...
1. Vortrag
GAIA-X eine Perspektive für Europa (Andreas Weiss, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.)
Abstract:
Im Vortrag werden die folgenden Fragen aufgegriffen:
Was sind die Kernziele von GAIA-X?
Was ist der Beitrag von GAIA-X zur Digitalen Souveränität?
Wie positioniert sich GAIA-X in einem europäischen und internationalen...
In der Session wird York Sure-Vetter ein Update geben über den derzeitgen Stand des NFDI Prozesses, sowie über die Planungen des NFDI Direktorats.
In der Session stellen sich dann GoFAIR, NFDI, EOSC, GAIA, European Data Portal und RDA Deutschland da, insbesondere im Hinblick darauf, inwiefern FDM Interessierte und FDM Akteure in Deutschland sich einbringen können bzw. die Services nutzen können.
Nachdem alle Aktivitäten sich entsprechend vorgestellt haben, würden wir über die gemeinsame Vernetzung der Aktivitäten in den letzten 30...
1. Vortrag
Horizon Europe - Überblick (Mareike Schmitt, KoWi)
Abstract:
Mit „Horizon Europe“ startet nun das nächste Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union. Im Vortrag wird auf die wesentlichen Inhalte und Strukturen des neuen Programms eingegangen, sowie die Aktivitäten und Services von KoWi im Hinblick auf Open Science...
Die Bundesbehörden haben die Aufgabe, Ihre Daten als offene Verwaltungsdaten (Open Data) zu veröffentlichen (vgl. § 12a EGovG). Hierbei stellen sich den Behörden zahlreiche Fragen: Was sind offene Daten? Was sind keine offenen Daten? Wie werden diese Daten veröffentlicht? Was passiert mit den Daten und wer nutzt sie? Im Kompetenzzentrum Open Data (CCOD) unterstützen wir die Behörden bei der...
Abstract:
Für die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten ist eine präzise und verständliche Dokumentation dieser Daten unverzichtbar. In dem angebotenen Workshop wird dieses lästige aber notwendige Thema im Forschungsdatenmanagement aufgegriffen und verschiedene Dokumentationsmethoden und -Elemente vorgestellt. Die Veranstaltung wird von praktischen Übungen...
1. Vortrag
Wir machen Daten FAIR – Angebote für die Sozialwissenschaften
Anja Perry, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abstract:
Forschende sehen sich steigenden Anforderungen zur Generierung FAIRer Daten und den Ansprüchen von Open Science gegenüber, etwa durch Auflagen von Forschungsförderern. Die Herausforderungen in den...