13–17 Feb 2023
Online Event
Europe/Berlin timezone

Ein elektronisches Laborbuch in einer Forschergruppe einführen - good practice und lessons learned

16 Feb 2023, 09:00
1h 30m
Online Event

Online Event

Speakers

Dr Judith Dähne (Hochschule Rhein-Main)Dr Matthias Grönewold (TU Darmstadt)Dr Alexander Hoffman (RWTH Aachen)Dr Harald Kusch (Georg-August-Universität Göttingen) Henning Timm (Universität Duisburg-Essen)

Description

Moderation: Dr. Ortrun Brand, Landesinitiative HeFDI, Dr. Magdalene Cyra, Landesinitiative fdm.nrw, Dr. Nicole Jung und Dr. John Joliffe, NFDI4Chem

Abstract:
Forschende insbesondere der Naturwissenschaften artikulieren vielerorts den Bedarf danach, in ihren Arbeitsgruppen mit elektronischen Laborbüchern (ELN) zu arbeiten, um Daten und Forschungsprozess so nachvollziehbar wie möglich zu halten. Oftmals steht zunächst die Frage der Technik im Raum, d.h. welches ELN-Tool gewählt werden sollte, ob die Infrastruktur dies langfristig anbieten kann, wie das Tool funktioniert etc. Auch einige NFDI-Konsortien bieten mittlerweile intensive Einführungen in ELNs an.

Die konkrete Beratungspraxis der Forschungsdaten-Servicestellen an den Universitäten und Hochschulen zeigt, dass sich jedoch eine weitere Hürde bei der digitalen Transformation hin zu ELNs stellt: die Bereitschaft der Arbeitsgruppe, auf ein neues (digitales) Instrument umzuschwenken. Alle Mitarbeitenden müssen Routinen ändern, müssen Zeit investieren, um Workflows und Prozesse umzustellen, um das Tool zu erlernen, und ebenso ist nicht selten Geduld gefragt, um mit den Tücken der Technik zurechtzukommen.

Um diesem Bedarf aus der Beratung besser nachkommen zu können, rufen die Landesinitiativen HeFDI und fdm.nrw sowie NFDI4Chem Expertinnen und Experten zu einem fokussierten Erfahrungsaustausch zusammen: Was bedeutet es konkret, ein ELN in einer Forschergruppe einzuführen? Was sind good practices, was lessons learned? Wie kann die Bereitschaft der gesamten Arbeitsgruppe dazu gesteigert werden? Was können wir Forschungsgruppenleiter:innen an die Hand geben, um ihnen die Einführung eines ELNs in ihrer Arbeitsgruppe zu erleichtern? Welche Services und Unterstützungsangebote sollten Servicestellen für Forschungsdaten vor Ort künftig anbieten, um die Einführung von ELNs zu befördern?

An diesen Fragen orientiert versammelt die Session eine Reihe von Inputs zu Praxiserfahrungen, um anschließend Gemeinsamkeiten und Unterschiede der good practice und lessons learned zu diskutieren. Die Session zielt auf die Identifikation von Faktoren und Hilfestellungen, die anschließend in eine Handreichung o.Ä. für die Forschenden und die Beratungspraxis übersetzt werden können.

Presentation materials