Speaker
Prof.
Andreas Schütze
(Lehrstuhl für Messtechnik Fachrichtung Mechatronik Universität des Saarlandes)
Description
Katja Beckhäuser1,2, Harald Nagel1, René Sallier1, Andreas Schütze1
1 Lehrstuhl für Messtechnik, Fachrichtung Mechatronik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2 Warndtgymnasium Völklingen
Das Schülerlabor SinnTec [1] soll Schülerinnen und Schülern den Zugang zu moderner
Technik am Beispiel der "technischen Sinnesorgane", der Sensoren, ermöglichen. Heute
werden bereits in vielen Alltagsgegenständen (Handys, Spielkonsolen, Autos, Haushaltsgeräte)
Sensoren eingesetzt, ohne dass es uns bewusst ist. Denn gerade Sensoren liegen
vielfach in stark miniaturisierter Form vor mit dem Nachteil, dass die Technik nicht mehr
begreifbar ist, sondern zur Black-Box wird. SinnTec ist als Schülerlabor der Fachrichtung
Mechatronik der Universität des Saarlandes aus dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerk promst
[2] entstanden und hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern moderne
Technik am Beispiel der (Mikro-)Sensorik näher zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler
erhalten zunächst grundlegende Informationen zur Funktionsweise der eingesetzten
Sensoren, bevor sie diese selbstständig in Betrieb nehmen und in Experimenten erproben.
SinnTec ist Partner von SaarLab, dem saarländischer Verbund von Schülerexperimentierlaboratorien
[3]. SaarLab ist u.a. Vorreiter im Saarland bei der Einbindung der Schülerlabore
als fachdidaktische Module im Rahmen der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer
Seit Beginn des Schuljahres 2010/11 stellt das Ministerium für Bildung des Saarlandes
mehreren Laboren des SaarLab-Verbundes Lehrerteilabordnungen zur Verfügung, um damit
die Zusammenarbeit zwischen Schülerlaboren und Schulen weiter zu verbessern.
Insbesondere soll eine engere Anbindung an die Lehrpläne auch unter den veränderten
Randbedingungen des achtjährigen Gymnasiums den Schulen Besuche der Schülerlabore
ermöglichen, ohne die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Lernstoff zu belasten. Im
Gegenteil soll durch die Verzahnung von forschungsorientiertem Experimentieren mit der
schulischen Wissensvermittlung die Motivation der Schülerinnen und Schüler im MINTBereich
nachhaltig gesteigert werden. Im SinnTec sollen zum einen vorhandene Versuche
besser an den Lehrplan und das Vorwissen der Schüler angepasst werden, ohne jedoch den
Charakter der universitären Arbeit zu stark zu verschulen, zum anderen sollen neue
Versuche mit Augenmerk auf die Passfähigkeit zum Lehrplan entwickelt werden.
Im Vortrag wird an Hand der bestehenden Versuche Temperatursensor (elektronisches
Thermometer) und Blutdruckmessung gezeigt, wie eine solche Einbindung gelingen kann
und wie dabei auch fachübergreifende Themen angesprochen werden können. Zukünftig ist
angestrebt, durch Links aus den Online-Lehrplänen auf dem Bildungsserver direkt auf die
passenden Angebote der Schülerlabore zu verweisen, um diese Möglichkeit unmittelbar bei
der Unterrichtsplanung aufzuzeigen.
[1] siehe http://www.mechatronik.uni-saarland.de/sinntec/
[2] siehe http://www.pro-mst.de
[3] siehe http://www.saarlab.de