20–22 Oct 2010
DESY Hamburg
Europe/Berlin timezone

Tagungsprogramm

Anmeldefristen und Termine

13. September: Einreichungsende für Beiträge
20. September: Bewerbungsende für Tagungsstipendien
23. September: Programmveröffentlichung und Entscheidung über Tagungsstipendien
1. Oktober: Anmeldeschluss für die Tagungsteilnahme und die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm

Tagungsprogramm

Donnerstag, 21.10.2010

10:30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros

11:15 Führungen bei physik.begreifen und Petra III (für angemeldete BesucherInnen)

13:00-15:00 Uhr Eröffnungsplenum

  • Grußwort von Christian Scherf, DESY-Verwaltungsdirektor
  • Eröffnung der Tagung durch Wolfgang Sandner, DPG-Präsident
  • Klaus-Peter Haupt, Kassel: Schülervorschungszentren am Beispiel des Schülerforschungszentrums Kassel
  • Jürgen Durst, Erlangen: Lust und Spaß am Forschen und Tüfteln - das Erlanger Schülerforschungszentrum für Bayern

15:00-16:00 Uhr Postersession und Kaffeepause

16:00-18:00 Uhr Wissenschaftsnah oder bühnenorientiert – Extrema außerschulischer Lernorte

  • Michael Kobel, Dresden: Das Netzwerk Teilchenwelt
  • Otmar Winkler, Meißen: Teilchenwelt-Masterclass als Lernort
  • Ullrich Scheller, Berlin: Harry Potter, Latexmotor, Nanoforschung: Hauptsache bunt!? Was Science on Stage dem NaWi-Unterricht bringt.


Um 19 Uhr fährt vom Hörsaal und vom Novotel Arena je ein kostenloser Transferbus Richtung Millerntorstadion. Um 19:15 (pünktlich) können Sie von den B&B-Hotels "Schanzenstern Altona" und "B&B Hotel Hamburg-Altona" in der Stresemannstraße 318 in einen der Busse zusteigen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Abendveranstaltung ebenfalls einfach zu erreichen.

19:30-23:00 Uhr Abendveranstaltung im Millerntor-Stadion des FC St. Pauli

  • Abendessen (das Buffet ist ab Eintreffen geöffnet - bitte ohne Scheu selbst bedienen)
  • um 20:15 Uhr Vortrag von Metin Tolan über die Physik des Fußballspiels
  • Vernetzung und Gespräche

Freitag, 22.10.2010

8:23 Uhr Tagesbeginn (pünktlich - lassen Sie sich überraschen!)

8:30 Uhr Museen und Labore - Lernwelten mit großer Reichweite

  • Christian Sichau, Heilbronn: Flüchtige Begegnungen. Was kann in Ausstellungen vermittelt werden? Ein Plädoyer für Ausstellungen als eigenständige Kategorie eines außerschulischen Lernortes
  • Andreas Kratzer, München: Der Status von "Lernort Labor"

10:00-10:45 Uhr Kaffeepause und Postersession


Parallelveranstaltungsblock 1

10:50-12:30 Uhr Praxisbeispiele (Hörsaal)

  • Bianka Muschalek: MExLab wissen.leben.experimentieren – das neue Experimentierlabor an der Universität Münster
  • Martin Gröger: Das Freilandlabor FLEX an der Universität Siegen
  • Anna Hassemer: Via Spiel zum Plan – altersgerechte Wissensvermittlung ergänzend zum Unterricht Planspiel Energie - Schafft ihr die Energiestadt der Zukunft?
  • Conrad Kopsch: „Coole Klassen“, ein virtuelles Klassenzimmer Von Ny Alesund in den Fläming
  • Matthias Schroeder: Das GeoLab und die Herausforderung der Kursentwicklung am Beispiel des GIS-Tages

11:00-12:30 Uhr Experimente im Dialog - Netzwerk Jugend und Wissenschaft Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit der Universität Flensburg (Flash-Seminaraum)

  • In dieser Session gibt es eine ganze Reihe von Experimenten verschiedener Insitutionen im Rhein-Neckar-Raum und von Phänomenta und Miniphänomenta zum anschauen und Ausprobieren - im direkten Praxisdialog mit den Machern. Messestandcharakter.

11:00-12:30 Uhr Lernwelten als Qualifizierungsmöglichkeit für Lehrkräfte (Uni-Hörsaal Haus 61)

  • Matthias Völker: Lern-Lehr-Labore in der Lehramtsausbildung
  • Wiebke Krambeck: Der Runde Tisch - eine Zusammenarbeit von Lehrern, Studenten und Wissenschaftlern zur Konzeption innovativer Inhalte und Elemente für den Unterricht und den Einsatz im UniLab Schülerlabor
  • Armin Lühken: Vom Schülerlabor zum Lehr-Lern-Labor


12:30–14:00 Uhr Mittagspause

13:10–13:50 Uhr Führung physik.begreifen und Petra III (nach Voranmeldung)


Parallelveranstaltungsblock 2

14:00-15:30 Einbindung außerschulischer Lernwelten in den Unterricht (Hörsaal)

  • Julia Suckut: Was motiviert Lehrkräfte dazu, mit ihren Klassen Schülerlabore zu besuchen?
  • Bärbel Kunze: Aus dem Exzellenzcluster in die Schule
  • Joachim Dengg: Schulprojekte nach Maß - nicht von der Stange
  • Heike Elvers: Kontext schaffen – Können entwickeln Kompetenzen aufbauen, vertiefen und festigen in Schülerlaboren des Landesinstituts Hamburg
  • Andreas Schütze: Verknüpfung des Schülerlabors SinnTec mit dem Lehrplan Physik am Beispiel der Versuche Temperatursensor und Blutdruckmessung

14:00-15:20 Besondere Lernwelten, besondere Kooperationen (Flash-Seminarrum, ggf. Seminarraum 3)

  • Axel Carl: Explore Science - ein außerschulischer Lernort besonderen Formats
  • Gabriela Jonas-Ahrend: Virtual Science Fair – neu in Deutschland
  • Karl Sobotta: exploregio.net – Lernorte im "Dreiländereck" Holland, Belgien und Deutschland
  • Katja Machill: Dialogformate mit Jugendlichen im Forschungsprojekt "Wissenschaft debattieren!" - Mitreden, mitdenken, mitgestalten

14:00-15:30 Berufsorientierung (Uni-Hörsaal Haus 61)

  • Doris Sövegjarto: Der Übergang von der Schule zur Universität
  • Christian Müller: Berufsfindungspraktikum rund um die Welt der Brennstoffzelle im Forschungszentrum Jülich
  • Erich Welchehold: JuniorMINT – ein Viertagesprojekt für Siebt- und Achtklässler zur vertiefenden Berufsorientierung
  • Gert Reich: Synergieeffekte durch die Kooperation von Schule, Universität und Lernort?
  • M. Heyse: Light up your life: Mehr Mädchen in MINT-Berufe


15:30-16:30 Kaffeepause, Postersession

16:30-17:30 Abschlussplenum: Wie geht es weiter und was haben wir gelernt? Eine Podiumsdiskussion mit Beteiligung des Auditoriums


Die Tagungsgebühr beträgt 45 EUR (Studierende) bzw. 150 EUR (andere). In der Tagungsgebühr enthalten sind alle Pausengetränke und -snacks, ein Imbiss am Anreisetag (Donnerstag), die Abendveranstaltung am Donnerstag Abend inkl. Abendessen und das Mittagessen am Freitag.

Die Tagung ist interdisziplinär ausgerichtet. Wir laden ausdrücklich auch Akteure ohne Fokussierung auf physikalische Themen ein!

Programmgremium

Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Uni Hamburg)
Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer (PH Heidelberg)
Dr. Andrea Niehaus (Deutsches Museum Bonn)
Dr. Jens Kube (DESY Hamburg)

Kontakt

Welt der Physik, PT-DESY
Dr. Jens Kube
Tel.: 040 - 8998 24 34
Sven Sommer
Tel.: 040 - 8998 56 20
E-Mail: lernwelten2010@weltderphysik.de

Veranstalter

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY und Welt der Physik; gefördert von der Klaus-Tschira-Stiftung und Nordmetall.

Qualifizierungsprogramm am 20.10.2010 (Mittwoch)

Als Qualifizierungsprogramm am Vortag der Tagung bieten wir ein Praxistraining für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerschulischer Lernorte an, es läuft am 20.10.2010 von 13 bis ca. 18 Uhr.

Zielgruppe sind hier DiplomandInnen, DoktorandInnen und anderen junge WissenschaftlerInnen, die neu in außerschulischen Lernorten mitarbeiten und ihren Kontakt mit SchülerInnen und den Medien professionalisieren möchten.

Anmeldungen zur Teilnahme an der Tagung und am Qualifizierungsprogramm sind noch bis zum 1. Oktober 2010 möglich. Die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm kostet pro Person 30 EUR.