Dr
Bärbel Kunze
(Leiterin des Lübecker offenen Labors (LOLA))
22/10/2010, 14:20
Es handelt sich dabei um den Kurs "Mechanismen entzündlicher Prozesse", den das LOLA in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Entzündung an Grenzflächen" anbietet. In dem Vortrag soll vorrangig das Problem besprochen werden, wie man ein aktuelles Forschungsthema so für ein Schülerlabor aufarbeiten kann, dass SchülerInnen der 9. bzw. 10. Klasse dieses Thema experimentell bearbeiten können und...
Dr
Joachim Dengg
(Koordinator "NaT-Working Meeresforschung" FB 1 - Ozeanzirkulation und Klimadynamik IFM-GEOMAR - Leibniz-Institut f. Meereswissenschaften)
22/10/2010, 14:40
Vortragende:
Stefan Tiemann (Freie Waldorfschule Kiel), tiemann@waldorfschule-kiel.de
Joachim Dengg (IFM-GEOMAR, Kiel), jdengg@ifm-geomar.de
Beitrag zu Parallelsession „Die Wunschlisten der Schule: Wie ergänzen außerschulische Lernorte und Initiativen den naturwissenschaftlichen Unterricht optimal?“
Abstract:
Seit 2003 stehen in der Kieler Initiative „NaT-Working Meeresforschung“...
Ms
Heike Elvers
(Landesinstitut Hamburg)
22/10/2010, 14:55
An Schülerpraktika aus dem ZSU und dem NW-Zentrum wird dargestellt, wie z.B. Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung grundlegend aufgebaut werden und in Anwendungssituationen gezeigt werden können. Das Instrument der Selbsteinschätzungsbögen und Partnerdiagnosebögen nach erfolgtem Praktikum zur Reflexion der erworbenen Kompetenzen wird erläutert. Für die Sek. II wird die Kooperation zwischen...
Prof.
Andreas Schütze
(Lehrstuhl für Messtechnik Fachrichtung Mechatronik Universität des Saarlandes)
22/10/2010, 15:10
Katja Beckhäuser1,2, Harald Nagel1, René Sallier1, Andreas Schütze1
1 Lehrstuhl für Messtechnik, Fachrichtung Mechatronik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2 Warndtgymnasium Völklingen
Das Schülerlabor SinnTec [1] soll Schülerinnen und Schülern den Zugang zu moderner
Technik am Beispiel der "technischen Sinnesorgane", der Sensoren, ermöglichen. Heute
werden bereits in vielen...