Jahresversammlung und Strategieworkshop 2022 der Teilchenphysiker*innen in Deutschland
Physikzentrum Bad Honnef
Die Jahresversammlung der Teilchenphysiker*innen wird in diesem Jahr ergänzt durch einen eintägigen Strategieworkshop, mit dem das Strategiegespräch mit dem BMBF zur kommenden Förderperiode vorbereitet werden soll.
Die Veranstaltung findet in personam im Physikzentrum Bad Honnef statt. Eine Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich: https://cern.zoom.us/j/69211333229?pwd=MkJRTkRXcGhLTFlyZ0pubkdjNWNBQT09
Bei Problemen mit Zoom während der Tagung wenden Sie sich bitte an Katja Klein (Katja.Klein@cern.ch).
Bitte melden Sie sich über den Menü-Punkt Anmeldung bzw. Registration im Menü links an (auch wenn Sie per Zoom teilnehmen wollen).
Teilnehmer im Physikzentrum werden gebeten, vor der Anreise einen COVID-Selbsttest zu machen.
-
-
18:00
Abendessen
-
1
Diskussion zu aktuellen Themen
- Lehre als Bestandteil der Nachwuchsausbildung
- RECFA-Besuch und –Empfehlungen
Speakers: Lutz Feld (RWTH Aachen), Ulrich Husemann (Institute of Experimental Particle Physics - Karlsruhe Institute of Technology - KIT), Valerie Lang (Uni Freiburg), Valerie Susanne Lang (not set)
-
18:00
-
-
07:30
Frühstück
- 2
-
3
BMBF-Engagement in der „Physik der kleinsten Teilchen“Speaker: Eckart Lilienthal (BMBF)
- 4
-
5
Status der LHC-ExperimenteSpeaker: Wolfgang Wagner (Bergische Universität Wuppertal)
-
10:30
Kaffeepause
-
6
Bericht des ErUM-FSP-LHC-Büros und von KONTAKTSpeakers: Uta Bilow (TU Dresden), Uta Bilow (TU Dresden)
-
7
Implementierung der LHC-Computing-StrategieSpeaker: Markus Schumacher (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
-
8
Status des Belle II-ExperimentsSpeakers: Torben Ferber (KIT), Torben Ferber (KIT)
-
9
Theorie: Übersicht über Physics Beyond CollidersSpeaker: Joerg Jaeckel (Uni Heidelberg)
-
10
Implementierung der ECFA Detector RoadmapSpeaker: Felix Sefkow (DESY)
-
12:45
Mittagspause
-
11
DESY und HelmholtzSpeaker: Beate Heinemann (DESY and University of Freiburg (Germany))
-
12
Bericht aus dem CERN-CouncilSpeaker: Klaus Desch (University of Bonn)
-
13
CERNSpeaker: Joachim Mnich (CERN)
-
14
Karrierewege in der TeilchenphysikSpeaker: Ulrich Husemann (Institute of Experimental Particle Physics - Karlsruhe Institute of Technology - KIT)
-
15
Bericht anderer Komitees: Komitee für AstroteilchenphysikSpeaker: Uli Katz (ECAP / FAU rlangen-Nürnberg)
-
16
Bericht von yHEPSpeakers: Valerie Lang (Uni Freiburg), Valerie Susanne Lang (not set)
-
17
Bericht über die Maria-Laach SchuleSpeaker: Stefan Dittmaier (University of Freiburg)
-
18
Nachhaltigkeit in der TeilchenphysikSpeaker: Frauke Poblotzki (ATLAS (ATLAS Upgrade))
-
16:25
Kaffeepause
-
Strategieworkshop: AuftaktConvener: Markus Schumacher (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- 19
-
20
BMBF-Förderung: wichtige Aspekte, kritische PunkteSpeaker: Ulrich Husemann (Institute of Experimental Particle Physics - Karlsruhe Institute of Technology - KIT)
-
18:00
Abendessen
-
Strategieworkshop: Community-ThemenConvener: Lutz Feld (RWTH Aachen)
-
21
OutreachSpeaker: Prof. Lutz Feld (RWTH Aachen)
- 22
-
23
ErUM-FSP-LHC-BüroSpeaker: Marie-Lena Dieckmann (FHR (Bereichsreferent FH))
-
24
Teilchenphysik-Outreach am DESYSpeaker: Beate Heinemann (DESY and University of Freiburg (Germany))
-
25
Community-Themen
- Erfahrungen mit 2/3-Stellen für Promovierende und Pläne für die nächste Förderperiode
- Mögliche Beiträge zur Erhöhung des deutschen Anteils am CERN-Personal
- Zukünftiger Bedarf an Reisemitteln
- Bewilligungszeitplanung
- ...
Speaker: Prof. Lutz Feld (RWTH Aachen)
-
21
-
07:30
-
-
07:30
Frühstück
-
Strategieworkshop: Laufende Collider-Projekte: Teil IConveners: Markus Schumacher (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Tilman Plehn (Heidelberg University), Ulrich Husemann (Institute of Experimental Particle Physics - Karlsruhe Institute of Technology - KIT)
-
26
Methodenentwicklung und Analyse an LHC-Exp. und Belle plus Betrieb ATLAS und CMSSpeakers: Johannes Haller (UNI/EXP (Uni Hamburg, Institut fur Experimentalphysik)), Johannes Haller (Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg)
- 27
-
28
Diskussion
-
29
ATLAS+CMS-Upgrade/FISSpeaker: Arnulf Quadt (II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen)
-
30
LHCb (Betrieb und Upgrade)Speaker: Stephanie Hansmann-Menzemer (Physikalisches Institut, Heidelberg University)
-
31
Belle II (Betrieb und Upgrade)Speaker: Thomas Kuhr (BELLE (BELLE II Experiment))
-
32
Diskussion
-
26
-
10:30
Kaffeepause
-
Strategieworkshop: Laufende Collider-Projekte: Teil IIConveners: Markus Schumacher (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Tilman Plehn (Heidelberg University), Ulrich Husemann (Institute of Experimental Particle Physics - Karlsruhe Institute of Technology - KIT)
-
33
Föderiertes ComputingSpeaker: Markus Schumacher (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
-
34
Machine Learning und Research Data ManagementSpeakers: Martin Erdmann (RWTH Aachen University), Martin Erdmann (RWTH Aachen University)
-
35
Diskussion
-
33
-
Strategieworkshop: Detector R&D und Studien für zukünftige ColliderConveners: Erika Garutti (UNI/EXP (Uni Hamburg, Institut fur Experimentalphysik)), Jenny List (FTX (FTX-SLB))
- 36
-
37
Rekonstruktion-, Optimierung- und Simulations-Infrastruktur für eine zukünftige Higgs-FactorySpeaker: Jenny List (FTX (FTX-SLB))
-
38
Diskussion
-
13:00
Mittagessen
-
Strategieworkshop: Beyond ColliderConveners: Heiko Lacker (Humboldt University of Berlin), Klaus Desch (University of Bonn)
-
39
NeutrinosSpeaker: Alfons Weber (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- 40
-
41
Beamdump ExperimentsSpeaker: Heiko Lacker (Humboldt University of Berlin)
- 42
-
43
Diskussion
-
39
-
44
Strategieworkshop: Abschluss
Die folgende Zusammenfassung stellt die wesentlichen Ergebnisse des Workshops dar. Sie wurde innerhalb des KET und mit den Sprecher*innen beim Strategieworkshop abgestimmt und von KET am 19.01.2023 beschlossen.
-
16:00
Kaffeepause
-
07:30