Tunnel Racks Coordination 2012

Europe/Berlin
30b/459 (Universe)

30b/459

Universe

Description
Detailed discussion of the tunnel racks specifications
Aufgabenliste (ToDo List)
LLRF Requirements
Rack Specification
XTL Racks Layout
    • 11:00 12:30
      XTL Racks Specifications 1h 30m
      1. Slides
      2. Remarks and comments
    • 11:00 12:30
      Kuehlwasser in XTL
      1.Slides
      3. Erläuterungen/Kostenschätzung
      Um die Temperatur im Schrank zu verringern wurde es entschieden folgende Schritte vorzunehmen:
      1. Kuehlwassertemperatur reduzieren. Realistisch (ohne riesen Aufwand) währe Wiederkehr zu 18°C Wasser. Dabei sinkt  Warmlufttemperatur im Schrank bis ~34.8 C;
      2. Wasserdurchfluss erhöhen. Zweifache Flussvergrößerung (bis 1 m^3/h) soll den Warmlufttemperatur im Schrank um weitere 2,2°C reduzieren (dann sind wir bei ~32.6 C). Allerdings, einfache Druckerhöhung in die Leitung ist sehr ineffizient und aufwendig. Wir versuchen den Fluss für jeden Schrank individuell (abhängig von der benötigten Kühlleistung) aufstellen;
      3. Wärmetauscher im Schrank  optimieren (Schroff und Rittal sind schon Angesprochen);
      4. Kuhlleistung von 5,5 kW pro Schrank wurde nach TGA-Angaben festgelegt. Dabei wurde die Kuehlleistung, aus Sicherheitsgründen, stark überschätzt - nur einige Schränke  erzeugen so viele Warme. Wir werden noch mal tatsächliche Kühlleistung abfragen und den Wasserdurchfluss entsprechend optimieren (siehe Punkt 2). Ein Beispiel aus Präsentation: 30% Reduzierung der Wärmelast lässt den Warmlufttemperatur im Schrank um 3,2°C zu senken.
       
      Das nächste Treffen findet in 2 Wochen (19 Oktober, Freitag) statt.
      Bis dahin müssen wir feststellen welche Temperatur ist im LLRF Schrank zu erwarten, wenn alle obengenannten Maßnahmen durchgeführt werden.
    • 09:00 10:00
      EMI measurements 1h
      Slides
      Liebe Kollegen,
       
      zusammen mit Frank habe ich heute im FLASH-Injektorbereich ein Rack von
      Rittal mit dem Mikro-Ohm-Meter vermessen. Auch hier ist oben eine
      Platte, auf der jede Menge Kabel ankommen. Von dieser oberen Platte zum
      Erdungspunkt unten am Rack haben wir 0.36 mOhm gemessen. Das ist etwa
      das, was man auf einer durchgehenden 1 mm dicken Stahlplatte über eine
      Distanz vom 2 m erwartet. Die Schraubverbindungen im Rack sind also von
      hervorragender Qualität, an einigen Stellen ist sogar geschweißt. Im
      Rack von Schroff ergab die gleiche Messung (Steckerplatte zum
      Erdungspunkt) den zehnfachen Wert 3.6 mOhm. Auch rein optisch trennen
      die beiden Racks Welten.
       
      Es wäre zu überlegen, ob man eine solche einfache Messung (Widerstand
      Steckerplatte gegen Erdungspunkt) als Qualitätsmerkmal in die
      Rackspezifikation aufnimmt.
       
      Gruß,
       
      Herbert